Eingebettete Systeme
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: ES
Version: 2 | Letzte Änderung: 29.07.2019 09:12 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
Langname | Eingebettete Systeme |
---|---|
Anerkennende LModule | ES_BaET, ES_BaTIN |
Verantwortlich |
Prof. Dr. Tobias Krawutschke
Professor Fakultät IME |
Gültig ab | Wintersemester 2022/23 |
Niveau | Bachelor |
Semester im Jahr | Wintersemester |
Dauer | Semester |
Stunden im Selbststudium | 78 |
ECTS | 5 |
Dozenten |
NF Hartung
|
Voraussetzungen | Grundlagen der technischen Informatik Boolesche Logik, Automaten und Schaltwerke Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollern Mikrocontroller-Programmierung (vorzugsweise in C) Programmiererfahrung mit Entwicklungsumgebungen wie Eclipse |
Unterrichtssprache | deutsch |
separate Abschlussprüfung | Nein |
W.Wolff: Computers as Compenents: Principles of Embedded System Design |
Wieringa: Design Methods for reactive Systems |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Kenntnisse | Entwurfs- und Beschreibungsverfahren Funktionale Untergliederung Verhaltensbeschreibung Objektorientierte Beschreibung Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen Konstruktion eingebetteter Systeme Hardwareaspekte Mikrocontroller SOPC-Lösungen Anbindung von IO-Bausteinen Serielle Anbindung Punkt zu Punkt-Verbindung Serielle Busse Parallele Anbindung DMA Leistungsverbrauch-Aspekte Softwareaspekte Auswahl der Programmiersprache Assembler C C++ andere SW-Architektur SingleTask Zustandsautomat Statisches Funktionsscheduling Multitasking RTOS-basiert Embedded Linux Erfüllung von Zeitanforderungen an Tasks Verteilte eingebetteter Systeme Grundwissen verteilte Systeme Schichtenaufbau des Kommunikationssystems Grundwissen Feldbusse Grundwissen Internet of Things (IoT) Programmierung verteilter eingebetteter Systeme |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Vorlesung | 2 |
Tutorium (freiwillig) | 2 |
Keine |
Begleitmaterial |
Vortragsfolien zur Vorlesung Modelle und Programmbeispiele |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus unter Klausurbedingungen lösen |
---|---|
Details | Abfrage von Wissen und Verständnis zu den in der Vorlesung vorgestellten Inhalten |
Mindeststandard | Mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Fertigkeiten | Im Team: Entwicklung eines eingebetteten Systems mit einer abgesprochenen Aufgabe, z.B. einer Modellsteuerung eines mechanischen Modells, eines Umweltsensors usw. Projektziel ist ein Prototyp, der die Funktionalität nachweist Schritte: 1) Beschreibung/Spezifikation Aufgabenbeschreibung aus Kundensicht im Dialog mit dem Auftraggeber (= Dozent) Entwicklung eines Konzepts zur Lösung 2) Hardwareauswahl Recherche geeigneter Bausteine in technischen Handbüchern 3) Modellierung der Lösung 4) Implementierung unter Benutzung von modernen Entwicklungsumgebungen und Programmierstandards, insb. RTOS |
Fertigkeiten | komplexe Aufgaben im Team bewältigen einfache Projekte planen und steuern Absprachen und Termine einhalten |
Fertigkeiten | Präsentation einer Entwicklung Aufgabenstellung Projektzwischenstand Ergebnis Dokumentation in einem Projektbericht Projektbeschreibung Umsetzung Benutzung Erfahrungen |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Projekt | 1 |
Tutorium (freiwillig) | 2 |
keine |
Begleitmaterial |
Implementationshilfen HW/SW für die Systementwicklung (µC oder FPGA-System) Prototyping-Materialien zur Verbindung mit dem Prozess Mechanische Prototyping-Materialien |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
---|---|
Details | Bewertung der Präsentationen, Diskussionsbeiträge, Ergebnisse und des Berichts |
Mindeststandard | Zeitgerechte Einlieferung und Präsentation aller durch den Dozenten vorgegebenen Meilensteine, Lösung von Teilaufgaben zum Projekt |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Fertigkeiten | Modellierung eines Eingebetteten Systems gemäß anerkannter Methoden für Reaktive Systeme |
Fertigkeiten | Erstellung der Software eines eingebetteten Systems in C auf Basis einer HAL (Hardware Abstraction Layer) oder unter Benutzung eines RTOS |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
keine |
Begleitmaterial |
Übungsaufgaben Kleine Programmieraufgaben Tutorials für Werkzeugbenutzung |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus unter Klausurbedingungen lösen |
---|---|
Details | Aufgaben zu den Teilen Modellierung und Programmierung, in denen die in der Übung vermittelten Fertigkeiten nachzuweisen sind |
Mindeststandard | Erreichen von 50 % der Punkte in den Aufgaben |
© 2022 Technische Hochschule Köln