Lehrver­anstaltungs­handbuch SIGA

Signaltheorie u. Angewandte Mathematik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: SIGA

Version: 1 | Letzte Änderung: 12.09.2019 21:31 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Signaltheorie u. Angewandte Mathematik
Anerkennende LModule SIGA_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Dietmar Kunz
Professor Fakultät IME im Ruhestand
Gültig ab Wintersemester 2021/22
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 102
ECTS 7
Dozenten
Prof. Dr. Dietmar Kunz
Professor Fakultät IME im Ruhestand
Voraussetzungen belastbares Schulwissen
Mathematik 1
Mathematik 2
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Thomas Frey, Martin Bossert: Signal- und Systemtheorie
Martin Meyer: Signalverarbeitung
Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke: Signalübertragung
Lothar Papula: Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Abschlussprüfung
Details In einer Klausur werden Aufgaben zu den behandelten Gebieten gestellt. Die Aufgaben werden dabei so weit wie möglich in realweltliche Probleme gekleidet, damit die Studierenden zeigen müssen, dass sie in der Lage sind, die Aufgabe von der realweltlichen Fragestellung in die entspechenden mathematischen Aufgabenstellungen zu übertragen.
Mindeststandard Alle wichtigen Teilschritte der Bearbeitung werden durch Punkte bewertet. Für das Bestehen sind 50% der erreichbaren Punktzahl erforderlich.
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Beschreibung von Signalen und LTI-Systemen mittels Fourier-Transformation
analoge nichtperiodische Signale und Systeme
analoge periodische Signale und Systeme
diskrete nichtperiodische Signale und Systeme
diskrete periodische Signale und Systeme
Beschreibung diskreter Signale und Systeme mittels z-Transformation
Kenntnisse Zufallsgrößen und deren Kenngrößen
Grundbegriffe der mathematischen Statistik
Schätzer
Tests
Zufällige Signale und Rauschen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 4
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
, elektronische Musterklausuren
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Lösen von Aufgaben zu den behandelten Inhalten.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 2
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Übungsaufgabensammlung
Aufgaben
Musterlösungen
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen
Details Aktive Mitarbeit in den Präsenzübungsstunden, adäquate Bearbeitung der gestellten Aufgaben.
Mindeststandard Aktive Mitarbeit in 80 % der Übungsstunden

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln