Praxisphase 2
Bachelor Optometrie 2021
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie
Version: 2 | Letzte Änderung: 14.12.2020 23:48 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT
Anerkannte Lehrveranstaltungen | PX2_SGL |
---|---|
Gültig ab | Wintersemester 2023/24 |
Fachsemester | 3 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Praxismodul 2 |
Zeugnistext (en) | Practice Module 2 |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Nein |
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme |
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien |
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen |
undefined |
undefined |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden beherrschen die Nomenklatur und Abkürzungen des optometrischen Alltags und die einschlägigen Arbeitstechniken, indem sie selbstständige Praxistätigkeiten bzw. Projektarbeiten in Einrichtungen in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsen oder ophthalmologisch-klinischer Einrichtungen durchführen oder wissenschaftlich fachspezifische Aufgabenstellungen durch Hospitation oder eigenständige Bearbeitung mit Unterstützung durch den jeweiligen Hochschul- und Firmenbetreuer bearbeiten um wissenschaftliche Falldokumentationen durchzuführen und die Tätigkeiten und Anforderungen optometrischer Versorgung anzuwenden. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | diese Kompetenz wird vermittelt |
Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | diese Kompetenz wird vermittelt |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT Modelle nutzen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme simulieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme entwerfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme realisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
Arbeitsergebnisse bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
In unsicheren Situationen entscheiden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme |
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien |
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen |
undefined |
undefined |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden beherrschen die Nomenklatur und Abkürzungen des optometrischen Alltags und die einschlägigen Arbeitstechniken, indem sie selbstständige Praxistätigkeiten bzw. Projektarbeiten in Einrichtungen in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsen oder ophthalmologisch-klinischer Einrichtungen durchführen oder wissenschaftlich fachspezifische Aufgabenstellungen durch Hospitation oder eigenständige Bearbeitung mit Unterstützung durch den jeweiligen Hochschul- und Firmenbetreuer bearbeiten um wissenschaftliche Falldokumentationen durchzuführen und die Tätigkeiten und Anforderungen optometrischer Versorgung anzuwenden. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | diese Kompetenz wird vermittelt |
Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | diese Kompetenz wird vermittelt |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT Modelle nutzen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme simulieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme entwerfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme realisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
Arbeitsergebnisse bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
In unsicheren Situationen entscheiden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Typ | externes Praktikum | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Ja | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Selbstständiges Bearbeiten einer Aufgabenstellung mit fachspezifischen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken in Einrichtungen in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsen oder ophthalmologisch-klinischer Einrichtungen Die Praxismodule 1 und 2 können auch als Block durchgeführt werden. |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | undefined | |
Konzept | Anderes Prüfungskonzept – Bericht über die Ausarbeitung von 10 Falldokumentationen / Kasuistiken |
© 2022 Technische Hochschule Köln