Modulhandbuch WA

Web-Architekturen

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 5 | Letzte Änderung: 30.07.2019 23:26 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Wörzberger

Anerkannte Lehrveran­staltungen WA_Wörzberger
Gültig ab Sommersemester 2022
Fachsemester
Modul ist Bestandteil der StudienschwerpunkteNVS - Netze und Verteilte Systeme
SOS - Software-Systeme
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Web-Architekturen
Zeugnistext (en) Web Architectures
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
PI1 -
Praktische Informatik 1
Serverseitige Implementierungen werden in fortgeschrittenem Java durchgeführt, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird.
PI2 -
Praktische Informatik 2
Serverseitige Implementierungen werden in fortgeschrittenem Java durchgeführt, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird.
SP -
undefined
Serverseitige Implementierungen werden in fortgeschrittenem Java durchgeführt, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird. Zudem sind für die Bearbeitung von Praktikumsaufgaben fortgeschrittene Kenntnisse mit der Arbeit im Team erforderlich.
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Die Studierenden müssen in dieser abschließenden Prüfung, durchgeführt als schriftliche Klausurarbeit oder mündliche Prüfung, und geleitet durch Teilaufgaben bzw. Fragen zeigen, wie sie ein einfaches webbasiertes System realisieren und welche Entwurfsentscheidungen dabei zu treffen sind.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO-WA (WAS) Die Studierenden lernen Standards und grundlegende Architekturen kennen und wenden Sprachen, Methoden und Werkzeuge zur Realisierung von webbasierten Systemen an,
(WOMIT) indem ihnen besagte Inhalte und Fertigkeiten in Vorlesungen/Übungen vermittelt werden und indem sie sie in einer Reihe von vorzubereitenden, aufeinander aufbauenenden Praktikumsaufgaben praktisch anwenden,
(WOZU) um später im Entwurf und der Entwicklung von webbasierten Systemen mitwirken zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
In vorhandene Systeme einarbeiten und vorhandene Komponenten sinnvoll nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Befähigung zum lebenslangen Lernen diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
PI1 -
Praktische Informatik 1
Serverseitige Implementierungen werden in fortgeschrittenem Java durchgeführt, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird.
PI2 -
Praktische Informatik 2
Serverseitige Implementierungen werden in fortgeschrittenem Java durchgeführt, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird.
SP -
undefined
Serverseitige Implementierungen werden in fortgeschrittenem Java durchgeführt, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird. Zudem sind für die Bearbeitung von Praktikumsaufgaben fortgeschrittene Kenntnisse mit der Arbeit im Team erforderlich.
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO-WA (WAS) Die Studierenden lernen Standards und grundlegende Architekturen kennen und wenden Sprachen, Methoden und Werkzeuge zur Realisierung von webbasierten Systemen an,
(WOMIT) indem ihnen besagte Inhalte und Fertigkeiten in Vorlesungen/Übungen vermittelt werden und indem sie sie in einer Reihe von vorzubereitenden, aufeinander aufbauenenden Praktikumsaufgaben praktisch anwenden,
(WOZU) um später im Entwurf und der Entwicklung von webbasierten Systemen mitwirken zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
In vorhandene Systeme einarbeiten und vorhandene Komponenten sinnvoll nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Befähigung zum lebenslangen Lernen diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung (1) Vorlesung über grundlegende Standards und Mechanismen des World Wide Webs, wie beispielsweise das Hypertext Transfer Protocol (HTTP), Transport Layer Security (TLS), Aufbau von URLs etc.;
(2) Vorlesung und Übungen zur Browser-Technologien wie der Hypertext Markup Language (HTML), Cascading Stylesheets (CSS), Javascript und gängiger Frameworks wie z.B. React;
(3) Vorlesungen und Übungen zu serverseitigen Sprachen und Frameworks wie z.B. Spring-Boot,
(4) Vorlesung über Grundzüge webbasierter Systemarchitekturen und deren Bestandteile wie z.B. das Domain Name System (DNS), Load-Balancer, Web-Server oder Content Delivery Networks.
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Auf Basis vorgebener Anforderungen sollen Studierende eine Web-Applikation in mehreren Praktikumsterminen fortentwickeln, (1) beginnend mit einer statischen Web-Site über (2) eine, dynamische, aber rein serverseitig erzeugte Web-Site bis hin zu (3) einer vollwertigen, dynamischen, browser- und serverseitig erzeugten Single-Page-Application.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept Der Erfolg der Teilnahme am Modulelement "Praktikum" wird durch begleitende Testate überprüft und belegt (3 bis 4 Testate pro Teilnehmer).

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln