Licht- und Beleuchtungstechnik
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: LB
Version: 2 | Letzte Änderung: 29.09.2019 16:15 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
Langname | Licht- und Beleuchtungstechnik |
---|---|
Anerkennende LModule | LB_BaET, LB_BaOPT |
Verantwortlich |
Prof. Dr. Holger Weigand
Professor Fakultät IME |
Gültig ab | Sommersemester 2022 |
Niveau | Bachelor |
Semester im Jahr | Sommersemester |
Dauer | Semester |
Stunden im Selbststudium | 78 |
ECTS | 5 |
Dozenten |
Prof. Dr. Holger Weigand
Professor Fakultät IME |
Voraussetzungen | Geometrische Optik Grundlagen in Mathematik und Physik |
Unterrichtssprache | deutsch |
separate Abschlussprüfung | Ja |
R. Baer, M. Barfuss, D. Seifert: Beleuchtungstechnik: Grundlagen, 4. Auflage, Huss-Medien, 2016 |
H.-J. Hentschel: Licht und Beleuchtung, 5. Auflage, Hüthig Jehle Rehm, 2001 |
H. R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker, 6. Auflage, VDE Verlag, 2019 |
B. Schröder, H. Treiber: Technische Optik, 11. Auflage, Vogel Communications Group, 2014 |
Details | Der Leistungsnachweis basiert auf einem Softwareprojekt, das sich mit der Konzeption und Auslegung einer Allgemeinbeleuchtung befasst (Bewertung mit 60% Anteil an der Modulnote). Weiter sind ein qualifizierter Praktikumsbericht über die Vermessung und Qualifizierung von Lichtquellen, sowie eine Hausarbeit zu ausgewählten Themen der Lichtmesstechnik erforderlich (Bewertung mit 40% Anteil an der Modulnote). |
---|---|
Mindeststandard | Für die erfolgreiche Realisierung des Softwareprojektes sind grundlegende Kenntnisse der verwendeten Lichtplanungssoftware erforderlich. Weiter muss die Modellierung von realen Beleuchtungskonfigurationen im Rahmen der verwendeten Software verstanden sein. Die erstellen Datenblätter enthalten korrekt ermittelte primäre Messdaten. Die Berechnung der sekundären Messdaten muss nachvollziehbar sein. Diagramme und numerische Daten müssen konsistent sein. Bei der Hausarbeit ist es erforderlich, dass die theoretischen Grundlagen zu den erläuterten Messungen richtig dargestellt werden. Darüber hinaus müssen die relevanten Inhalte in einem sinnvollen technischen Text wiedergegeben werden. |
Prüfungstyp | andere summarische Prüfungsform |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Kenntnisse | Strahlungsphysikalische und geometrische Grundlagen Photometrische, farbmetrische und physiologische Grundlagen Grundbegriffe der Lichterzeugung und Lichtmessung Grundlagen der Lichtplanung Bedeutung von Simulationssoftware im Rahmen der Licht- und Beleuchtungstechnik |
Fertigkeiten | Verwendung von Lichtplanungssoftware für die/den: Berechnung lichttechnischer Größen von ausgewählten Quellen und Empfängern Aufbau beleuchtungstechnischer Konfigurationen Analyse beleuchtungstechnischer Konfigurationen Optimierung beleuchtungstechnischer Konfigurationen Durchführung einer Lichtplanung im Bereich der Allgemeinbeleuchtung |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Vorlesung | 1 |
Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
keine |
Begleitmaterial |
Folien zur Vorleseung (als PDF) Übungsbeispiele (Lichtplanungsdateien) Lichtplanungssoftware Software für numerische und grafische Auswertungen Software zur Skripterstellung Software-Dokumentation |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | andere studienbegleitende Prüfungsform |
---|---|
Details | Der Leistungsnachweis basiert auf einem Softwareprojekt, das sich mit der Konzeption und Auslegung einer Allgemeinbeleuchtung befasst (Bewertung mit 60% Anteil an der Modulnote). |
Mindeststandard | Für die erfolgreiche Realisierung des Softwareprojektes sind grundlegende Kenntnisse der verwendeten Lichtplanungssoftware erforderlich. Weiter muss die Modellierung von realen Beleuchtungskonfigurationen im Rahmen der verwendeten Software verstanden sein. |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Fertigkeiten | Erarbeitung des Verständnisses verschiedener lichttechnischer Größen und deren Bedeutung für die Allgemeinbeleuchtung anhand von Versuchen. Dabei werden reale Lichtquellen in Teamarbeit vermessen. |
Fertigkeiten | Erstellung von Datenblättern für Lampen und / oder Leuchten auf der Grundlage zuvor durchgeführter Messungen entsprechender lichttechnischer Kenngrößen. |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Praktikum | 2 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
keine |
Begleitmaterial |
siehe Begleitmaterial zu Vorlesung / Übung |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | andere studienbegleitende Prüfungsform |
---|---|
Details | Gefordert werden ein qualifizierter Praktikumsbericht über die Vermessung und Qualifizierung von Lichtquellen, sowie eine Hausarbeit zu ausgewählten Themen der Lichtmesstechnik (Bewertung mit 40% Anteil an der Modulnote). |
Mindeststandard | Die erstellen Datenblätter enthalten korrekt ermittelte primäre Messdaten. Die Berechnung der sekundären Messdaten muss nachvollziehbar sein. Diagramme und numerische Daten müssen konsistent sein. Bei der Hausarbeit ist es erforderlich, dass die theoretischen Grundlagen zu den erläuterten Messungen richtig dargestellt werden. Darüber hinaus müssen die relevanten Inhalte in einem sinnvollen technischen Text wiedergegeben werden. |
© 2022 Technische Hochschule Köln