Modulhandbuch WEB3

Projekt Webengineering

Bachelor Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie

Version: 1 | Letzte Änderung: 30.09.2019 18:21 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Fuhrmann

Anerkannte Lehrveran­staltungen WEB3_NN
Gültig ab Sommersemester 2023
Fachsemester 6
Modul ist Bestandteil des VertiefungspaketsWEB - Webengineering
Dauer 1 Semester
ECTS 6
Zeugnistext (de) Web Projekt
Zeugnistext (en) Web project
Unterrichtssprache englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
INF1 -
Informatik 1
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung von Computerprogrammen und im sicheren Umgang mit einer Programmiersprache (z.B. Java, Python oder Go) sowie gängigen Entwicklungswerkzeugen (z.B. IDE) vorausgesetzt.
INF2 -
Informatik 2
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug zu grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen) und Datenstrukturen (Lists, Sets, Maps) vorausgesetzt.
INF3 -
Informatik 3
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Funktionsweise IP-basierter Computernetzwerke und der sichere Umgang mit HTTP vorausgesetzt.
WEB1 -
Webengineering 1 (Backend)
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Backend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt.
WEB2 -
Webengineering 2 (Frontend)
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Frontend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt.
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO-WEB3 Web-Technologien sind heute die Grundlage für alle technischen Kommunikationssysteme und bilden die Kommunikationsplattform für verteilte Systeme. Die Medienindustrie befindet sich im Wandel von klassischen Produktions- und Distributionstechnologien hin zu Internet-vernetzen Ökosystemen. Entsprechende Kompetenzen und Wissen über die zugehörigen Grundlagen sind essentiell für die Erstellung (HF1, HF3), Bewertung (HF2) und den Betrieb (HF4) moderner Medienproduktionssysteme auf Basis web-basierter Technologien und Services. Entsprechende Entwicklungsprojekte sind zudem durch die Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure geprägt, deren unterschiedliche Kenntnisse und Kompetenzen berücksichtigt werden müssen (HF5).

Aufbauend auf den ersten beiden Veranstaltungen dieses Schwerpunkts (WEB1 und WEB2) wird in diesem Modul im Team ein Web-basiertes System analysiert, entworfen, implementiert, evaluiert und betrieben. Die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen werden dabei spezifisch vermittelt:
- Aufgabenstellungen im Umfeld Web-basierter Entwicklungen im Team analysieren und strukturieren, einschlägige Standards zuordnen und auf Systemdesigns übertragen (K.1, K.2, K.4, K.20, K.22)
- Web-basiertes System im Team implementieren (K.8, K.9, K.20, K.21, K.24)
- Web-basiertes System im Team unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen (K.4, K.7, K.10, K.11, K.14, K.15, K.20)
- Web-basiertes System im Team planen und einrichten (K.4, K.5, K.7, K.20, K.22)
- Leistungsfähigkeit vom entwickelten Web-basiertem System im Team abschätzen und analysieren (K.2, K.7, K.10, K.11, K.20)
- Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten (K.2, K.4, K.25)

Den Prjektplan erarbeiten die Studierenden selbstständig. Der Projektfortschritt wird in regelmäßigen Statusmeetings präsentieren und diskutieren.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
INF1 -
Informatik 1
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung von Computerprogrammen und im sicheren Umgang mit einer Programmiersprache (z.B. Java, Python oder Go) sowie gängigen Entwicklungswerkzeugen (z.B. IDE) vorausgesetzt.
INF2 -
Informatik 2
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug zu grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen) und Datenstrukturen (Lists, Sets, Maps) vorausgesetzt.
INF3 -
Informatik 3
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Funktionsweise IP-basierter Computernetzwerke und der sichere Umgang mit HTTP vorausgesetzt.
WEB1 -
Webengineering 1 (Backend)
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Backend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt.
WEB2 -
Webengineering 2 (Frontend)
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Frontend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt.
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO-WEB3 Web-Technologien sind heute die Grundlage für alle technischen Kommunikationssysteme und bilden die Kommunikationsplattform für verteilte Systeme. Die Medienindustrie befindet sich im Wandel von klassischen Produktions- und Distributionstechnologien hin zu Internet-vernetzen Ökosystemen. Entsprechende Kompetenzen und Wissen über die zugehörigen Grundlagen sind essentiell für die Erstellung (HF1, HF3), Bewertung (HF2) und den Betrieb (HF4) moderner Medienproduktionssysteme auf Basis web-basierter Technologien und Services. Entsprechende Entwicklungsprojekte sind zudem durch die Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure geprägt, deren unterschiedliche Kenntnisse und Kompetenzen berücksichtigt werden müssen (HF5).

Aufbauend auf den ersten beiden Veranstaltungen dieses Schwerpunkts (WEB1 und WEB2) wird in diesem Modul im Team ein Web-basiertes System analysiert, entworfen, implementiert, evaluiert und betrieben. Die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen werden dabei spezifisch vermittelt:
- Aufgabenstellungen im Umfeld Web-basierter Entwicklungen im Team analysieren und strukturieren, einschlägige Standards zuordnen und auf Systemdesigns übertragen (K.1, K.2, K.4, K.20, K.22)
- Web-basiertes System im Team implementieren (K.8, K.9, K.20, K.21, K.24)
- Web-basiertes System im Team unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen (K.4, K.7, K.10, K.11, K.14, K.15, K.20)
- Web-basiertes System im Team planen und einrichten (K.4, K.5, K.7, K.20, K.22)
- Leistungsfähigkeit vom entwickelten Web-basiertem System im Team abschätzen und analysieren (K.2, K.7, K.10, K.11, K.20)
- Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten (K.2, K.4, K.25)

Den Prjektplan erarbeiten die Studierenden selbstständig. Der Projektfortschritt wird in regelmäßigen Statusmeetings präsentieren und diskutieren.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die in den Vorlesungen "Webengineering 1 (Backend)" und "Webengineering 2 (Frontend)" vermittelten Grundkenntnisse und -fertigkeiten werden in diesem Modul aufgegriffen und praktisch angewandt. Innerhalb eines Projekts lösen Studierende im Team gemeinsam ein Web-Projekt mit definierter Aufgabenstellung. Bei den Aufgabenstellung wird es sich bevorzugter Weise um Projekte von Kooperationsunternehmen handeln. Die Studierenden-Teams sollen somit Ihr Projekt in möglichst realitätsnahen Rahmenbedingungen erfahren.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Im Rahmen der Statusmeetings wird der Projektfortschritt der Gruppe gegen der Projektplan abgeschlichen. Die Präsentationen erfolgen in Englisch. Die schriftliche Projektdokumentation erfolgt in Englisch. Die Gruppenleistung fließt mit 30% in die Note ein. Die Einzelleistung mit 70%.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln