Lehrver­anstaltungs­handbuch HF

Hochfrequenztechnik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: HF

Version: 4 | Letzte Änderung: 06.10.2019 13:10 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Hochfrequenztechnik
Anerkennende LModule HF_BaET, HF_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Rainer Kronberger
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2022
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Rainer Kronberger
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen GE1-GE3, MA1, MA2
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Meinke/ Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik Bd. 1-3 Springer Verlag Zinke/ Brunswig: Hochfrequenztechnik 1, Filter, Leitungen, Anten-nen, Springer Verlag Detlefsen/Siart: Grundlagen der HF-Technik. Oldenbourg Verlag
Abschlussprüfung
Details Klausur mit ca. 80% Aufgabenteil wie Übung und ca. 20% Multiple Choice
Mindeststandard Bestehen der Klausur mit mindesten 4.0
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Die Studierenden lernen die Besonderheiten und Unterschiede elektrotechnischer Grundprinzipien, Vorgänge und Schaltungen bei hohen und höchsten Frequenzen.
Es werden theoretischen Grundlagen in Verbindung mit praktischen Anwendungsbeispielen der Hochfrequenztechnik vermitteltet und der Unterschied zur konventionellen Elektrotechnik wird erklärt und geschult. Im Praktikum lernen die Studierenden grundlegende Messverfahren und -geräte der Hochfrequenztechnik kennen.
Vorlesungs- und Übungsbegleitend wird die Anwendung eines professionelles HF-Simulationsprogramm trainiert, das allen Studierenden im Labor und zu Hause zur Verfügung steht.
Kenntnisse - Lineare, passive Transformationsschaltungen mit L und C
- Streuparameter und Streumatrizen
- Leitungstheorie, Leitungsschaltungen, Leitungstransformationen
- Resonanzschaltungen und Filterschaltungen
- Hochfrequenzmaterialeigenschaften
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
GE1, GE2, GE3, MA1, MA2
Begleitmaterial Begleitendes Skript zur Vorlesung (150 S.)
Übungssammlung mit Aufgaben zur Vorlesung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Begleitende Übung und begleitendes Praktikum zur Vorlesung
Kenntnisse - Lineare, passive Transformationsschaltungen mit L und C
- Streuparameter und Streumatrizen
- Leitungstheorie, Leitungsschaltungen, Leitungstransformationen
- Resonanzschaltungen und Filterschaltungen
- Hochfrequenzmaterialeigenschaften
Fertigkeiten Die Studierenden lernen die Besonderheiten und Unterschiede elektrotechnischer Grundprinzipien, Vorgänge und Schaltungen bei hohen und höchsten Frequenzen.
Es werden theoretischen Grundlagen in Verbindung mit praktischen Anwendungsbeispielen der Hochfrequenztechnik vermitteltet und der Unterschied zur konventionellen Elektrotechnik wird erklärt und geschult. Im Praktikum lernen die Studierenden grundlegende Messverfahren und -geräte der Hochfrequenztechnik kennen.
Vorlesungs- und Übungsbegleitend wird die Anwendung eines professionelles HF-Simulationsprogramm trainiert, das allen Studierenden im Labor und zu Hause zur Verfügung steht.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 2
Besondere Voraussetzungen
Lecture
Begleitmaterial Begleitendes Skript zur Vorlesung (150 S.)
Übungssammlung mit Aufgaben zur Vorlesung
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln