Lehrver­anstaltungs­handbuch POP

Postproduction


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: POP

Version: 2 | Letzte Änderung: 16.09.2019 09:51 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Postproduction
Anerkennende LModule POP_BaMT
Verantwortlich
Axel Gärtner
Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2022
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Axel Gärtner
Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Mediengestaltung 1 + 2, Passion für VFX
Unterrichtssprache deutsch und englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Wird regelmässig in den Vorlesungsfolien veröffentlicht und aktualisiert.
Abschlussprüfung
Details Projektarbeit: Die im Rahmen der Veranstaltung erstellten Aufnahmen werden zu einer finalen Produktion finalisiert. Das Ergebnis wird präsentiert und inklusive einer schriftlichen Dokumentation bewertet.
Mindeststandard Alle Unterlagen müssen vollständig eingegangen sein. Die finale Produktion muss einen ausreichenden gestalterischen und technischen Standard aufweisen.
Prüfungstyp Abschlussarbeit

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse -Bedeutung der Postproduction: Definition des Begriffes, Einordnung in die Productionspipeline, Rückblick, Postproductionworkflow
-Preproduction: Briefing, Projektmanagement mit Fokus auf die Postproduction, Look Development, Previsulisationsmethoden, Kameraführung, Prove of Concept
- Setsupervision: Vorbereitungen für den Dreh in Bezug auf VFX, Herausforderungen am Set, Nachbereitung
-Einführung in Compositing und Motiongraphics: Definition der Bereiche, Techniken, Betrachtung diverser Programme
Fertigkeiten - Postproductionsworkflow und -prozesse analysieren, optimieren und verstehen.
- Postproductionsequipment und -komponenten kennen und positionieren können.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 0
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Vorlesungsfolien als PDF
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten - Konzeption für Medienprojekte
- Previsualisierung
- Produktion und Dreh von Filmproduktionen mit VFX
- Postproduction für VFX
- Finalisierung
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Praktikum 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial undefined
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Praxisnahe VFX Szenen sind zu erstellen und zu berarbeiten.
Mindeststandard Aufzeigen, dass das Prinzip verstanden wurde und Abgabe des Ergebnisses.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln