Modulhandbuch RST

Rezeptsteuerung

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 2 | Letzte Änderung: 28.09.2019 21:36 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Große

Anerkannte Lehrveran­staltungen RST_Große
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Fachsemester 5
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Rezeptsteuerung
Zeugnistext (en) Recipe Control
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Klausur mit Beispielen von Produktionsvorgängen mit der Anforderungen diese in Rezeptsteuerungen zu implementieren.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 verstehen der Formalisierten Prozessbeschreibungen („Phasenmodelle“)
beschreiben von Steuerungsvorgängen
darstellen von implementierungsunabhängigen von Verknüpfungssteuerungen

anwenden von Rezeptsteuerungssystemen, Rezeptausprägungen und –hierarchien
darstellen von Grund- und Steuerrezepten (Prozedurfunktionspläne)
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Technische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme simulieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 verstehen der Formalisierten Prozessbeschreibungen („Phasenmodelle“)
beschreiben von Steuerungsvorgängen
darstellen von implementierungsunabhängigen von Verknüpfungssteuerungen

anwenden von Rezeptsteuerungssystemen, Rezeptausprägungen und –hierarchien
darstellen von Grund- und Steuerrezepten (Prozedurfunktionspläne)
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Technische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme simulieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Prinzipien der Basisautomation werden in Beispielen verdeutlicht. Die Hirarchie-Ebenen der Rezepten werden eingeübt und an einem Simulationsmodell einer Anlage eingesetzt. 
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Steuerungsprobleme von Anlagenteilen werden mit einem Entwurfswerkzeug beschrieben und mittels eines Programmierwerkzeuges exemplarisch für ein Leitsystem erstellt.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln