Modulhandbuch SIN

Servicemanagement in Netzen

Master Communication Systems and Networks 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Communication Systems and Networks

Version: 18 | Letzte Änderung: 23.09.2019 16:14 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Leischner

Anerkannte Lehrveran­staltungen SIN_Leischner
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsN_S - Networks & Security
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Servicemanagement in Netzen
Zeugnistext (en) Service management in networked systems
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Algorithmen, Protokolle, Schaltungen und kommunikationstechnische Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln und testen
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Fachkompetenz: Der Student soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung Chancen und Risiken von Cloudtechnologien abschätzen können und in der Lage sein, zu entscheiden, ob und wie diese Technologien in den Geschäfts- und IT-Kontext integriert werden können. Er versteht das Konzept "Infrastruktur als Code".
Methodenkompetenz: Der Student ist in der Lage Cloud-Services zu entwickeln und zu managen.
Sozialkompetenz: Im Rahmen des Projektpraktikums gelingt es dem Studenten fachliche Probleme im Team konstruktiv zu lösen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
MINT-Wissen anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Algorithmen, Protokolle, Schaltungen und kommunikationstechnische Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln und testen
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Fachkompetenz: Der Student soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung Chancen und Risiken von Cloudtechnologien abschätzen können und in der Lage sein, zu entscheiden, ob und wie diese Technologien in den Geschäfts- und IT-Kontext integriert werden können. Er versteht das Konzept "Infrastruktur als Code".
Methodenkompetenz: Der Student ist in der Lage Cloud-Services zu entwickeln und zu managen.
Sozialkompetenz: Im Rahmen des Projektpraktikums gelingt es dem Studenten fachliche Probleme im Team konstruktiv zu lösen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
MINT-Wissen anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Vorlesung mit seminaristischen Elmenten zu folgenden Inhalten:

Netzwerkmanagement und NW-Managementtools.
Sicherheitheitstechnologien (TLS, RBAC)
Virtualisierung+Containertechnologie
Docker+Kubernetes - Servicearchitekturen für Microservices (LV-Schwerpunkt)
Einführung in Docker/Kubernetes
Docker Networking / Kubernetes Networking
Orchestrierung und Servicemanagement für Docker/Kubernetes
DevOps als Bindeglied zwischen Entwicklung und Betrieb eines Services.
Provisioning mit Ansible.
Einführung in das ITIL-Framework.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Projektteil: In Kleinstgruppen (2 Studenten) werden Projekte zum Thema Servicemanagement in Netzen durchgeführt. Mögliche Projektthemen sind:

- Verfügbarkeitsmanagement am Beispiel einer Webseite (realisiert z.B. mit Icinga2).
- Aufbau eines Dockerszenarios.
- Loadbalancing mit Docker oder Kubernetes.
- Monitoring eines Dockerclusters mit Prometheus.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Projektdokumentation und Projektpräsentation

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln