Modulhandbuch AVT

Audio- und Videotechnologien

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 1 | Letzte Änderung: 01.10.2019 20:19 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Ruelberg

Anerkannte Lehrveran­staltungen AVT_Ruelberg
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsTSA - Technologien und Systeme audiovisueller Medien
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Audio-und Videotechnologien
Zeugnistext (en) Audio and Video Technologies
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept mündliche Prüfung, ggf.bei großen Teilnehmerzahlen auch schriftliche Klausur
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Was:
Audio- und Videotechnologien kommen in vielfältiger Weise in der Medienindustrie zum Einsatz. Die Mediendistributionskette, die im Rahmen der LV als exemplarische Anwendung herangezogen und analysiert wird, umfasst verschiedene Technologien wie Datenkompression, Audio- und Videosignalverarbeitung Fehlerschutzmechanismen, digitale Modaluationsverfahren.
Womit:
Studierende durchdringen eigenständig ausgewählte Themengebiete der Audio- und Videotechnologien, bereiten diese auf und halten einen Fachvortrag.
In einem in die LV integrierter Übungsblock entwickeln die Studierende eigenständig algorithmische Lösungskonzepte und setzen diese programmtechnsich um.
Wozu:
Die Studierenden können akuelle Verfahren zur Audio- und Videocodierung entwickeln und in Hard- und Software implementieren. Sie können Mediendistributionsketten planen, beurteilen und umsetzen sowie fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgabe im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
undefined diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Was:
Audio- und Videotechnologien kommen in vielfältiger Weise in der Medienindustrie zum Einsatz. Die Mediendistributionskette, die im Rahmen der LV als exemplarische Anwendung herangezogen und analysiert wird, umfasst verschiedene Technologien wie Datenkompression, Audio- und Videosignalverarbeitung Fehlerschutzmechanismen, digitale Modaluationsverfahren.
Womit:
Studierende durchdringen eigenständig ausgewählte Themengebiete der Audio- und Videotechnologien, bereiten diese auf und halten einen Fachvortrag.
In einem in die LV integrierter Übungsblock entwickeln die Studierende eigenständig algorithmische Lösungskonzepte und setzen diese programmtechnsich um.
Wozu:
Die Studierenden können akuelle Verfahren zur Audio- und Videocodierung entwickeln und in Hard- und Software implementieren. Sie können Mediendistributionsketten planen, beurteilen und umsetzen sowie fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgabe im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
undefined diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In der Vorlesung werden vertiefte theoretische Grundlagen und Kenntnisse aus den  Bereichen der Audio- und Videocodierung sowie der bei Broadcastanwendungen verwendeten Übertragungsverfahren  vermittelt. In der Übung werden Aufgaben zu ausgewählten Themen der Vorlesung bearbeitet.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept Die teilnehmenden Studierenden müssen zu einem der in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebiete einen Fachvortrag halten

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln