Modulhandbuch IPM

IT-Projektmanagement

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 1 | Letzte Änderung: 25.09.2019 11:25 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Yuan

Anerkannte Lehrveran­staltungen IPM_Yuan
Gültig ab Sommersemester 2023
Fachsemester 6
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) IT Projektmanagement
Zeugnistext (en) Management of Projects in Information Technology
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Was: Das Modul vermittelt Kompetenzen zur Organisation und Verwaltung von IT Projekten in allen relevanten Arbeitsschritten von der Anforderungsanalyse (K.1), Projektplanung und Aufwandschätzung (K.4), Risikomanagement und Personalführung (K.9), Qualitätsmanagement und Fortschritskontrolle (K.11), bis zu Projektabschluss, so dass die Studierenden in der Lage sind, IT-gestütztes Projektmanagement und -Goverance (K.9, K.11) für eigene IT-Projekte anwenden zu können.
Womit: Der Dozent vermittelt Wissen und Basisfertigkeiten in einem Vorlesungs/Übungsteil und die Studierenden erstellen jeweils individuell ein Konzept für die Planung und Management eines eigenen IT-Projekts.
Wozu: Kompetenzen in der Planung, Organisation und Prozessmanagement von informationstechnischen Systemen und Projekten sind essentiell für technische Informatiker*innen, die im HF3 arbeiten wollen. Durch die Planungsarbeit am eigenen IT-Projekt erwerben die Studierenden zudem Erfahrungen, die essentiell für das HF 1 und 2 sind, u.a. Anforderungen erfassen, Konzepte zu technischen Lösungen entwickeln, das zu entwickelnde Produkt bzw. System analysieren und bewerten. Die Durchführung mit beteiligten Stakeholdern vom Projekt stärkt die Vermittelungs- und Interaktionsfähigkeit der Studierenden (HF 4).
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
Projekte organisieren diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Was: Das Modul vermittelt Kompetenzen zur Organisation und Verwaltung von IT Projekten in allen relevanten Arbeitsschritten von der Anforderungsanalyse (K.1), Projektplanung und Aufwandschätzung (K.4), Risikomanagement und Personalführung (K.9), Qualitätsmanagement und Fortschritskontrolle (K.11), bis zu Projektabschluss, so dass die Studierenden in der Lage sind, IT-gestütztes Projektmanagement und -Goverance (K.9, K.11) für eigene IT-Projekte anwenden zu können.
Womit: Der Dozent vermittelt Wissen und Basisfertigkeiten in einem Vorlesungs/Übungsteil und die Studierenden erstellen jeweils individuell ein Konzept für die Planung und Management eines eigenen IT-Projekts.
Wozu: Kompetenzen in der Planung, Organisation und Prozessmanagement von informationstechnischen Systemen und Projekten sind essentiell für technische Informatiker*innen, die im HF3 arbeiten wollen. Durch die Planungsarbeit am eigenen IT-Projekt erwerben die Studierenden zudem Erfahrungen, die essentiell für das HF 1 und 2 sind, u.a. Anforderungen erfassen, Konzepte zu technischen Lösungen entwickeln, das zu entwickelnde Produkt bzw. System analysieren und bewerten. Die Durchführung mit beteiligten Stakeholdern vom Projekt stärkt die Vermittelungs- und Interaktionsfähigkeit der Studierenden (HF 4).
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
Projekte organisieren diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Anforderungen und Anforderungsanalyse durchführen
Projektrisiko und Aufwand schätzen
Ein Projekt inhaltlich und zeitlich planen
Methode zur Fortschrittskontrolle und Qualitätssicherung anwenden
IT-gestütztes Projektmanagement und -governance
Projektplanung in wissenschaftlichen Arbeiten
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 40
Bestehen notwendig Ja
Konzept Schriftliche Klausur, im Einzelfall auch strukturierte mündliche Prüfung.
Die Prüfung stellt sicher, dass Studierende auch individuell die Ziele des L.O. durch Aufgaben der folgenden Typen erreicht haben:
*Fragen, Multiple-Choice zu Grundwissen über Projektmanagement (K.1, K.9)
*Fallstudien bezüglich relevanter Aspekte des IT-Projektmanagements (K.4, K.11)
Typ Projekt
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden vereinbaren mit einer Dozentin bzw. einem Dozent ein eigenes IT-Projekt, das als künftige Bachelorarbeit dienen sollte. Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement werden durch die schriftlichen Dokumentation vom Lasten- und Pflichtenheft sowie einer Präsentation des geplanten Projekts demonstriert.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz undefined
Gewicht 60
Bestehen notwendig Ja
Konzept Anhand der Dokumentation des vereinbarten IT-Projekts inklusive Lasten- und Pflichtenheft sowie einer Präsentation werden die Kompetenzen der Studierende an der praktischen Anwendung von Kenntnissen und Werkzeugen im Projektmanagement (K.9) für die inhaltliche und zeitliche Planung (K.1) sowie systematische Analyse (K.4) und Organisation (K.11) des gesamten Projekts bewertet.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln