Modulhandbuch MT

Messtechnik

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 1 | Letzte Änderung: 17.02.2021 09:10 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Silverberg

Anerkannte Lehrveran­staltungen MT_Silverberg
Gültig ab Sommersemester 2022
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Messtechnik
Zeugnistext (en) Measurement Technology
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
MA1 -
Mathematik 1
Gleichungssysteme lösen
MA2 -
Mathematik 2
Differentialrechnung / Integralrechnung
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Schriftliche Modulprüfung - ähnlich den Übungsaufgaben
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Messabweichungen kennenlernen und analysieren
LO2 Kennenlernen und Anwenden der Grundlagen der Stochastik
LO3 Kennenlernen und Analysieren statistischer Größen
LO4 Analoge Messgeräte kennenlernen und anwenden
LO5 Digitale Messgeräte kennenlernen und anwenden
LO6 Messverfahren und Sensorik verstehen und anwenden
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
In vorhandene Systeme einarbeiten und vorhandene Komponenten sinnvoll nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
MA1 -
Mathematik 1
Gleichungssysteme lösen
MA2 -
Mathematik 2
Differentialrechnung / Integralrechnung
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Messabweichungen kennenlernen und analysieren
LO2 Kennenlernen und Anwenden der Grundlagen der Stochastik
LO3 Kennenlernen und Analysieren statistischer Größen
LO4 Analoge Messgeräte kennenlernen und anwenden
LO5 Digitale Messgeräte kennenlernen und anwenden
LO6 Messverfahren und Sensorik verstehen und anwenden
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
In vorhandene Systeme einarbeiten und vorhandene Komponenten sinnvoll nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis bezügl. Messeinrichtungen und Messanwendungen für analoge und digitale (elektrische) Größen. Die Studierenden sind in der Lage anhand einer vorgegebenen Problemstellung ein geeignetes Messverfahren auszuwählen und die Messergebnisse zu analysieren und zu interpretieren.
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis bezügl. Messeinrichtungen und Messanwendungen für analoge und digitale (elektrische) Größen. Die Studierenden sind in der Lage anhand einer vorgegebenen Problemstellung ein geeignetes Messverfahren auszuwählen und die Messergebnisse zu analysieren und zu interpretieren.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept praxisnahe Aufgabenstellungen (Präsenzpflicht)

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln