Modulhandbuch PUK

Präsentation und Kommunikation

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 2 | Letzte Änderung: 17.10.2019 11:27 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaTIN

Anerkannte Lehrveran­staltungen PUK_SGL
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Fachsemester 5
Dauer 1 Semester
ECTS 3
Zeugnistext (de) Präsentation und Kommunikation
Zeugnistext (en) Presentation and Communication
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können moderne Präsentations- und Argumentationstechniken anwenden,
indem Sie
- Typen von Kommunikationsprozessen bestimmen,
- Konzepte zur Vermittlung von Kommunikationsinhalten einordnen,
- Grundzüge der Rhetorik sowie
- moderne Präsentations- und Moderationstechniken anwenden,
um in begleitenden und späteren Modulen, sowie im späteren Berufsleben technische und wissenschaftliche Themen zielgruppengerecht präsentieren, technische-wissenschaftliche Texte verfassen und sachgerecht argumentieren können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können moderne Präsentations- und Argumentationstechniken anwenden,
indem Sie
- Typen von Kommunikationsprozessen bestimmen,
- Konzepte zur Vermittlung von Kommunikationsinhalten einordnen,
- Grundzüge der Rhetorik sowie
- moderne Präsentations- und Moderationstechniken anwenden,
um in begleitenden und späteren Modulen, sowie im späteren Berufsleben technische und wissenschaftliche Themen zielgruppengerecht präsentieren, technische-wissenschaftliche Texte verfassen und sachgerecht argumentieren können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In Form von Übungen in Kleingruppen kann das Präsentieren und Moderieren geübt werden. Zu ausgewählten Problemstellungen könnten die Studenten technische Texte verfassen.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln