Modulhandbuch RFSD

RF System Design

Master Communication Systems and Networks 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Communication Systems and Networks

Version: 4 | Letzte Änderung: 07.10.2019 14:03 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Kronberger

Anerkannte Lehrveran­staltungen RFSD_Kronberger
Gültig ab Sommersemester 2021
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsCS - Communication Systems
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Analysis and design of radio frequency components and systems
Zeugnistext (en) Hochfrequenzsysteme und Komponeneten
Unterrichtssprache englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Algorithmen, Protokolle, Schaltungen und kommunikationstechnische Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln und testen
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Schriftlich Prüfung mit Aufgaben
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 In general: Students will learn how high frequency components of wireless communication systems work
Module-specific:
students will get a general introduction in rf systems
they will learn in detail how transmitters and receivers in wireless communication systems work
they will learn in detail how the components of such systems (LNA, mixer, amplifier, oscillator, etc.) work
they will learn about limitation effects and noise in such systems
they will learn how to adapt the components to each other and how to plan and design the complete system (transmitter and / or receiver)
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Algorithmen, Protokolle, Schaltungen und kommunikationstechnische Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln und testen
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 In general: Students will learn how high frequency components of wireless communication systems work
Module-specific:
students will get a general introduction in rf systems
they will learn in detail how transmitters and receivers in wireless communication systems work
they will learn in detail how the components of such systems (LNA, mixer, amplifier, oscillator, etc.) work
they will learn about limitation effects and noise in such systems
they will learn how to adapt the components to each other and how to plan and design the complete system (transmitter and / or receiver)
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Den Studierenden weren Kenntnisse zu hochfrequenztechnischen Systemen, Baugruppen, Schaltgungen und Bauelementen vermittelt.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln