Lehrver­anstaltungs­handbuch CA

Computeranimation


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: CA

Version: 1 | Letzte Änderung: 04.09.2019 09:59 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Computeranimation
Anerkennende LModule CA_BaMT, CA_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Stefan Grünvogel
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Stefan Grünvogel
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundkenntnisse Computergrafik
Programmierkenntnisse vermittelt im Umfang der Informatik 1 und Informatik 2
Sicherer Umgang mit lineare Algebra sowie Analysis einer und mehrer Veränderlicher um Umfang der Kenntnisse aus Mathematik 1 und Mathematik 2
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Rick Parent, Computer Animation: Algorithms and Techniques, Morgan Kaufmann, 2007,
Dietmar Jackèl et. al., Methoden der Computeranimation, Springer, 2006
Jason Gregory, Game Engine Architecture, AK Peters, 2009
Stefan Grünvogel, Computeramimation, Vorlesungsskript
Abschlussprüfung
Details Im Rahmen einer mündlichen Prüfung wird an Hand von Aufgabenstellungen geprüft, ob die Problemstellung aus dem Bereich der Computeranimation analysiert und mit passenden Methoden gelöst werden kann. In diesem Zusammenhang wird auch geprüft ob die dafür notwendigen mathematischen, algorithmischen und theoretischen Grundlagen erklärt werden können.
Mindeststandard Erklären der wichtigsten Begriffe, Methoden und Definitionen, die in der LV vermittelt wurden. Schriftliches Lösen einfacher theoretischer Aufgabenstellungen unter Verwendung der dazu passenden Notation. Programmieren kleinerer einfacher Codesequenzen zur Erzeugung von Computeranimation.
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Animationssysteme
- Hierarchien in Szenen
- Animationssystem
- Zeit und Game Loop

Objektanimation
- Bewegung im Raum
- Steuerung von Zeit, Geschwindigkeit und Wegstrecke
- Interpolation
- Rotationen

Characteranimaiton
- Kinematik
- Skinning
- Blend Shapes
- Motion Capture
- Bearbeitung von Bewegungsdaten

Prozedurale Animation
- Physikalisch basierte Animation
- Partikelsysteme
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 1
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen
Details Um die für das Flipped Classroom notwendige Vorbereitung der jeweiligen Stunden zu gewährleisten sind jeweils konzeptionelle Fragen auf einer E-Learning-Plattfomr selbstständig vor der Lehrveranstaltung zu beantworten.
Eine Abgabe von einer vorgegebenen Anzahl ausreichend beantworteter Fragen ist eine notwendige Voraussatzung für die Teilnahme an der summarischen Prüfung.
Mindeststandard Ein vorgegebener Prozentsatz der konzeptionellen Aufgaben sind selbstständig und in eigenen Worten beantwortet. Insbesonders haben die Antworten begründet, ausführlich und verständlich zu sein,

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Umsetzung der Kentnisse und Fertigkeiten au der Vorlesung / Übung .
Programmierung der entsprechenden Punkte in Rahmen einer Game Engine oder einer anderen Softwareumgebung.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript
Verweise auf weitere Online-Materialien und Kurse auf den Aufgabenblättern
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln