Lehrver­anstaltungs­handbuch GE1

Grundgebiete der Elektrotechnik 1


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GE1

Version: 1 | Letzte Änderung: 06.10.2019 14:20 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Grundgebiete der Elektrotechnik 1
Anerkennende LModule GE1_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Rainer Kronberger
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 132
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Rainer Kronberger
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Mathematik, Physik
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag
Albach, Manfred, Elektrotechnik 1+2, Lehrbuch und Aufgabensammlung, Pearson Verlag
Möller, Grundlagen der Elektrotechnik, Springer Verlag
Abschlussprüfung
Details schriftliche Prüfung 90 Minuten
Mindeststandard 4.0
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Gleichstromtechnik
Gleichstromkreise
Grundbegriffe
Strom
Spannung
Zweipole und Vierpole
Widerstand
Ohmsches Gesetz
Spezifischer Widerstand
Temperaturabhängigkeit
Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
Zählpfeile
Kirchhoffsche Gesetze
Quellen, -ersatzschaltungen
Lineare Gleichstromschaltungen
Grundschaltungen
Reihen-, Parallelschaltung
Stern-Dreieck-Umwandlung
Spannungs-, Stromteiler
Messschaltungen für Widerstände
Wheatstone-Brücke
Berechnung von Gleichstromkreisen
Ersatzschaltungen
Superpositionsprinzip
Analyse linearer Netze
Zweigstromanalyse
Maschenstromverfahren
Knotenpotenzialverfahren
Leistungsbilanz, Lastflussberechnung
Leistungsanpassung
Schaltungen mit einem nichtlinearen Zweipol
Passive nichtlineare Zweipole (Diode)
Aktive nichtlineare Schaltungen
Netzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol
Kondensatoren
Kapazität des Plattenkondensators
Klemmenverhalten des idealen Kondensators
Parallel- und Reihenschaltung
Kondensatoren mit mehreren Dielektrika
Elektrische Feldgrößen im Kondensator
Energie im Kondensator
Magnetische Kreise
Magnetische Feldstärke und Durchflutungsgesetz
Materie im magnetischen Feld und magnetische Induktion
Magnetische Induktion B
Spulen
Induktionsgesetz
Induktivität einer Spule
Reihen- und Parallelschaltung
Energie in der Spule
Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher
Fertigkeiten Elektrotechnische Fragestellungen erkennen und richtig einorden
erforderliche Größen richtig benennen und anwenden
elektrische Netzwerke vollständig analysieren
Ersatzschaltungen berechnen und anwenden
Netzwerke mit einfachen Nichtlinearitäten berechnen
Elektrische und magnetische Feldstärken in einfachen Fällen berechnen
Leistungen und Arbeiten abschätzen und einordnen
Leistungen optimieren
Wirkungsgrade berechnen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 0
Übungen (ganzer Kurs) 0
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript zur Vorlesung, gedruckt und elektronisch zugänglich, Übungsaufgabensammlung, gedruckt und elektronisch zugänglich
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Messung der elektrischen Größen Strom, Spannung, Leistung, Widerstand
Aufbau von Schaltungen mit Widesrständen, Kondensatoren und Spulen
Fertigkeiten Zusammenhänge von Strom und Spannung an elektronischen Bauelementen verstehen
Aufbau von Schaltungen lernen
Umgang mit Labormessgeräten lernen
Schaltungen analysieren
Fertigkeiten Messergebnisse darstellen, analysieren und bewerten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 1
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Versuchsanleitungen, gedruckt und elektronisch verfügbar
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln