Lehrver­anstaltungs­handbuch GM1

Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GM1

Version: 4 | Letzte Änderung: 25.09.2019 14:34 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung
Anerkennende LModule GM1_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Professorin Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2022
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Professorin Fakultät IME

Axel Gärtner
Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Gestaltung 1 und 2
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Weber, Wibke; Burmester, Michael; Tille, Ralph: Interaktive Infografiken; Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013
Stapelkamp, Thorsten: Informationsvisualisierung; Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013
Stapelkamp, Thorsten: Interaction-und Interfacedesign; Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010
Bühler, Peter; Schlaich, Patrick, Sinner Dominik: Webdesign – Interfacedesign –Screendesign-Mobiles Design; Springer Vieweg; 2017
Heber, R.: Infografik: Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten; Rheinwerk Design, 2016
Siegle, M. B.: Logo, Grundlagen der visuellen Zeichengestaltung; Itzehoe, 2002
Frutiger, Adrian: Der Mensch und seine Zeichen; Fourier ,Wiesbaden, 1993
Abschlussprüfung
Details Präsentation und Abgabe Projektarbeit mit schriftlicher Dokumentation
Mindeststandard Präsentation und Abgabe Projektarbeit mit schriftlicher Dokumentation
Prüfungstyp andere summarische Prüfungsform

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Das Vertiefungsmodul "Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung " beschäftigt sich mit der Theorie und Anwendung von medienspezifischen Gestaltungsprinzipien und User Experience Themen im Rahmen von digitalen Leitsystemen und Signaletik. Es richtet sich an Studierende, die eine Tätigkeit und Herausforderung im Bereich der Schnittstellen zu aktuellen User Experience Design Themen suchen (wie z.B. Smart Home, Info-Orientierungssystem, Navigationssysteme, etc.).

Typologie von Orientierungshilfen – Signaletik – Orientierung im Raum
• Definition von Gestaltung von Leitsystemen allgemein, Piktogramme und visuelle Leitsysteme, Taktile Leitsysteme, Navigationssysteme
• Zeichen und Formen - Typologie von Piktogrammen
Informationsdesign zur Orientierung in verschiedenen Medien
• Visuelle Informationshierarchien
• Informationen visualisieren
• Fotos als Leitsysteme, Erarbeitung von werbefotografischen Konzepten und Fotosequenzen zur Orientierung im Webbereich
User Experience Design bei der Entwicklung von Leitsystemen oder Navigationssystemen in verschiedenen Medien
• Entwicklung eines Leitsystems mit eigener grafischer Symbolik und Anwendung
• Farbe als Leitsystem - Farbeinsatz - Farbcodierung - Signaletik
• Interaktionsformen
• Strukturplanung und Benutzerführungskonzepte bei Navigationssystemen im Web und als App
• Gestaltungsprinzipien hinsichtlich verschiedener Medien und der Herausstellung von interkulturellen Unterschieden bei der Gestaltung
• Augmented Reality Anwendungen und Designthemen im Bereich Leitsysteme – Signaletik Orientierung im Raum mit erweiterter Realität
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Seminar 3
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
Grundlagen der Gestaltung 1 und 2
Begleitmaterial ---
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Anwenden von medienspezifischen Gestaltungsprinzipien und User Experience Themen auf ein eigenes Projekt im Rahmen des Seminares (Erarbeitung von UseCases, Konzepten, Wireframes, Fotos und Videos zur Darstellung eigener POIs bis hin zu visuellen Prototypen).
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial ----
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln