Forschungsprojekt
Master Technische Informatik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik
Version: 1 | Letzte Änderung: 17.10.2019 14:04 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaTIN
Anerkannte Lehrveranstaltungen | |
---|---|
Gültig ab | Sommersemester 2021 |
Fachsemester | 2 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 10 |
Zeugnistext (de) | Forschungsprojekt |
Zeugnistext (en) | Research Proejct |
Unterrichtssprache | englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen |
undefined |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | Präsentation Projektergebnis (in Englisch) | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Studierende untersuchen und lösen eine wissenschaftliche Problemstellung, indem sie - selbständig den aktuellen Stand der Wissenschaft auf einem Fachgebiet durch Literaturrecherche erarbeiten, - ein eigenes Projekt in Abstimmung mit Kollegen planen, durchführen und kontrollieren, - das gegebene Problem selbständig (oder im Team) mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen und lösen, - im Studium erworbenes Fachwissen auf Problemstellung anwenden und hierbei vertiefen, - eigene Lösung mit alternativen Lösungsmöglichkeiten vergleichen, - erstellte Lösung in Gesamtzusammenhang einordnen und aus fachlicher und gesellschaftlicher Sicht kritisch bewerten und - den Stand der Wissenschaft, die fachlichen Grundlagen, die gewählte Lösung und ihre Bewertung gegenüber den weiteren möglichen Lösungsalternativen klar und nachvollziehbar in schriftlicher Form darstellen, um wissenschaftliche Methoden in folgenden Modulen, insbesondere der Masterarbeit, und späteren Berufsleben anwenden zu können. Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Situations- und sachgerecht argumentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind | diese Kompetenz wird vermittelt |
Projekte organisieren und im Team bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen |
undefined |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Studierende untersuchen und lösen eine wissenschaftliche Problemstellung, indem sie - selbständig den aktuellen Stand der Wissenschaft auf einem Fachgebiet durch Literaturrecherche erarbeiten, - ein eigenes Projekt in Abstimmung mit Kollegen planen, durchführen und kontrollieren, - das gegebene Problem selbständig (oder im Team) mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen und lösen, - im Studium erworbenes Fachwissen auf Problemstellung anwenden und hierbei vertiefen, - eigene Lösung mit alternativen Lösungsmöglichkeiten vergleichen, - erstellte Lösung in Gesamtzusammenhang einordnen und aus fachlicher und gesellschaftlicher Sicht kritisch bewerten und - den Stand der Wissenschaft, die fachlichen Grundlagen, die gewählte Lösung und ihre Bewertung gegenüber den weiteren möglichen Lösungsalternativen klar und nachvollziehbar in schriftlicher Form darstellen, um wissenschaftliche Methoden in folgenden Modulen, insbesondere der Masterarbeit, und späteren Berufsleben anwenden zu können. Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Situations- und sachgerecht argumentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind | diese Kompetenz wird vermittelt |
Projekte organisieren und im Team bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können | diese Kompetenz wird vermittelt |
Typ | Projekt | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Ein Profesor aus der Fakultät 07 vergibt das Thema des Forschungsprojekts. Dieses Thema stammt aus dem Forschungsgebiet des Professors und ist evtl. an ein bestehendes Forschungsprojekt angelehnt. Zunächst soll sich der Student durch eine fundierte Literaturrecherche in das Themenebiet einarbeiten und den aktuellen Stand der Wissenschaft erarbeiten. Darauf aufbauend soll der Studierende dann ein gegebenes Problem wissenschaftlich untersuchen und lösen. Die Ergebnisse sollen in einem schriftlichen Bericht dokumentiert werden. Hierzu gehört die Darstellung der Grundlagen, der Vorgehensweise, der Lösungsalternativen und die kritische Bewertung der erarbeiteten Lösung. In der mündlichen Ergebnispräsentation soll der Studierende seine Arbeitsergebnisse vorstellen und verteidigen. Sowohl die schriftliche wie auch die mündliche Ergebnispräsentation sollen in Englisch erfolgen. |
© 2022 Technische Hochschule Köln