Modulhandbuch KOLL

Kolloquium zur Bachelorarbeit

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 23:23 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT

Anerkannte Lehrveran­staltungen
Gültig ab Sommersemester 2024
Fachsemester 4
Dauer 1 Semester
ECTS 3
Zeugnistext (de) Kolloquium
Zeugnistext (en) Thesis Defense
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen
undefined
undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Studierende sind in der Lage, über die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit bearbeitete wissenschaftliche Problemstellung dem Auftraggeber und einem Fachauditorium angemessen mündlich zu berichten und das wissenschaftliche Vorgehen sowie die erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse und deren Beurteilung zu diskutieren und zu verteidigen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen
undefined
undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Studierende sind in der Lage, über die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit bearbeitete wissenschaftliche Problemstellung dem Auftraggeber und einem Fachauditorium angemessen mündlich zu berichten und das wissenschaftliche Vorgehen sowie die erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse und deren Beurteilung zu diskutieren und zu verteidigen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Kolloquium
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In einer ca. 20min Präsentation werden vor Fachpublikum die Problemstellung der Bachelorarbeit dargestellt und der Lösungsweg sowie die Ergebnisse präsentiert. In einer anschließenden Diskussion mit Fachpublikum werden die gewonnen Erkenntnisse und die Lösungswege sowie besonders relevante fachliche und überfachliche Aspekte der Arbeit diskutiert.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz undefined
Konzept Die Verteidigung der Bachelorarbeit erfolgt an einem in Umfang sowie fachlicher Breite und Tiefe angemessenen, folienbasierten Fachvortrag. Die Qualität des Vortrags mit anschließender Diskussion soll aus der Perspektive des Fachpublikums anhand folgender Kriterien bewertet werden: 1) Nachvollziehbarkeit der Darstellung sowie Nachvollziehbarkeit der Einordnung, Begründung und Beurteilung - der Problemstellung und deren Kontextualisierung - der angewandten wissenschaftlichen Methodik - der erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse - ggfs. nicht erreichter fachlicher oder überfachlicher Ziele 2) Angemessenheit, Nachvollziehbarkeit, Begründung und Korrektheit der im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses getätigten Aussagen.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln