Modulhandbuch TED

Theoretische Elektrodynamik

Master Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Elektrotechnik

Version: 29 | Letzte Änderung: 02.11.2019 15:29 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Kohlhof

Anerkannte Lehrveran­staltungen TED_Kohlhof
Gültig ab Sommersemester 2021
Fachsemester 2
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Theoretische Elektrodynamik
Zeugnistext (en) Theoretical Electro Dynamics
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept schriftliche Klausur
bei geringer Prüfungsanzahl mündliche Prüfung
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Mikroskopische/differentielle Beschreibung der Elektrodynamik kennenlernen
Bedeutung/Interpretation der mikroskoopisch, differentiellen Maxwell-und Material-Gleichungen kennenlernen
makroskopische aus differentielle Beschreibung ableiten
Potentialentwicklungen zur näherungsweisen Problemlösung anwenden
Analogien zwischen elektrisch und magnetischen Effekten zur Problemlösung kennenlernen

Lösungsansätze zu den Maxwell-Gleichungen kennenlernen und analysieren
elektrotechnischer Effekte aus Maxwellgleichungen ableiten
Potentialtheorien zur Lösung elektrotechnischer Fragestellungen anwenden
Vektoroperatoren und Integralsätze anwenden
3-dim Vektoranalysis und Integralsätze anwenden
Analogien zwischen elektrisch und magnetischen Effekten zur Problemlösung erkennen und nutzen
Kapzitäten und Induktivitäten beliebiger Ladungs- bzw. Stromverteilungen berechnen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
MINT Fachwissen erweitern und vertiefen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
undefined diese Kompetenz wird vermittelt
Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse darstellen diese Kompetenz wird vermittelt
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Mikroskopische/differentielle Beschreibung der Elektrodynamik kennenlernen
Bedeutung/Interpretation der mikroskoopisch, differentiellen Maxwell-und Material-Gleichungen kennenlernen
makroskopische aus differentielle Beschreibung ableiten
Potentialentwicklungen zur näherungsweisen Problemlösung anwenden
Analogien zwischen elektrisch und magnetischen Effekten zur Problemlösung kennenlernen

Lösungsansätze zu den Maxwell-Gleichungen kennenlernen und analysieren
elektrotechnischer Effekte aus Maxwellgleichungen ableiten
Potentialtheorien zur Lösung elektrotechnischer Fragestellungen anwenden
Vektoroperatoren und Integralsätze anwenden
3-dim Vektoranalysis und Integralsätze anwenden
Analogien zwischen elektrisch und magnetischen Effekten zur Problemlösung erkennen und nutzen
Kapzitäten und Induktivitäten beliebiger Ladungs- bzw. Stromverteilungen berechnen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
MINT Fachwissen erweitern und vertiefen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
undefined diese Kompetenz wird vermittelt
Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse darstellen diese Kompetenz wird vermittelt
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Kräfte / Drehmomente in elektromagnetischen Feldern
Kapazitäten / Induktivitäten zu diskreten Ladungs- / Stromverteilungen aus Energiebilanz
elektrische und magnetische Feldkomponenten in elektromagnetischen Wellen

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln