Lehrver­anstaltungs­handbuch AMC

Advanced Multimedia Communications


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: AMC

Version: 3 | Letzte Änderung: 29.04.2022 13:02 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Advanced Multimedia Communications
Anerkennende LModule AMC_MaCSN, AMC_MaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Andreas Grebe
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Master
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Andreas Grebe
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Bachelor-Level Kenntnisse zu Protokollen und Schichtenmodellen, Internetprotokollen (UDP, TCP, IP, HTTP, FTP), IP Adressierung (IPv4, IPv6), Routingtechniken (IP Routing, Funktionsweise eines Router, Routingprotokolle, RIP, OSPF), Übertragungssystemen und Schicht-2-Protokollen, Ethernet.
Verständins von verteilten Systemen und Applikationen, Socketbegriff und Client-/Server-Programmierung, Request-Response Pattern, Publishg-Subscribe Pattern.
Unterrichtssprache englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
J. Kurose, K. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach, Global Edition, Prentice Hall, 7th ed., 2016
A. S. Tanenbaum, D. J. Wetherall: Computer Networks, Pearson , 5th ed., 2013
W. Stallings: Foundations of Modern Networking, Pearson Education, 2016
H. W. Barz, G. A. Bassett: Multimedia Networks, John Wiley & Sons, 2016
T. Szigeti, C. Hattingh, R. Barton, B. Kenneth: End-to-End QoS Network Design: Quality of Service for Rich-Media & Cloud Networks (2nd Edition) End-to-End QoS Network Design: Quality of Service for Rich-Media & Cloud Networks, Cisco Press, 2nd Ed. 2013
R. Steinmetz, K. Nahrstedt: „Multimedia Systems“, Springer 2004
R. Steinmetz, „Multimedia-Technologie“, Springer 2000
Abschlussprüfung
Details Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (schriftlich, optional mündlich) summarisch ihre Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst folgende Teilbereiche, in denen sechs Taxonimiestufen (Wiedergeben, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Synthetisieren, und Bewerten) enthalten sind.
1.) Sichere Beherrschung grundlegender Begrifflichkeiten, Konzepte und Techniken.
2.) Anwendung von Planungs- und Bewertungstechniken.
3.) Prüfung von Lösungsvorschlägen auf Korrektheit, Identifikation von Fehlern in Aussagen oder vorgegebenen Netzen.
Mindeststandard Erreichen der individuellen Mindestpunktzahl je Prüfung, typisch 50% der maximalen Punktzahl.
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Inhalte zu Multimedia Anwendunge, Enkodierung von Multimedia Daten, Integration von Daten , Audio und Video, Mutimedia Verkehrsanforderungen, Multimedia Transportprotokolle, RTP und MPEG-TS, Verkehrsmodellierung Burst-Silence-Modell, Quality-of-Service (QoS), Multiservice Netze, IntServ, RSVP, DiffServ, ToS und DSCP, Verkrsklassifikation, Verkehrtsmessung, Traffic Shaping, Network Scheduling, Queueing (FIFO, RR, WRR, WFQ, CB-WFQ, PQ, LLQ), Congestion Avoidance (RED, WRED, CB-WRED), Quality-of-Exiperience (QoE), MOS Skala, Fehlererkennung, Fehlerkorrektur, FEC, Interleaving, Jitter Buffer.
Fertigkeiten Die Studierenden bewerten Technologien und Netzwerkarchitekturen von Multiservice-Netzwerken; sie analysieren die Anforderungen an Multimedia-Dienste und -Systeme, entwerfen Architekturen für Multiservice-Netzwerke, implementieren Multiservice-Netzwerke und analysieren Multimedia-Kommunikationsprotokolle und deren Leistungskennzahlen.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
IP Netze und Protokolle (Bachleor Niveau)
Begleitmaterial Onlinematerialien:
Vortragsfolien zur Vorlesung
Übungsaufgaben
Tutorials für Tools (u.a. Wireshark)
Materialsammlungen wie IOS-Befehlsliste, ASCII-Zeichentabelle
Optional: Netzsimulatortool Cisco PacketTracer

Optional ist die Teilnahme an zwei Cisco Academy CCNA (Cisco Certified Network Associate) Moduln möglich. Die Inhalte der Module CCNA 1 und CCNA 2 stehen dann zusätzlich als Material zur Verfügung.
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Vermittlung von Grundkenntnissen und Implementierungswissen zu Multiservice-Netzen oder Multimediaanwendungen in All-IP-Netzen inklusive Planung, implementierung und Evaluation der Services. Protokollanalyse zur Funktionsanalyse, Performenzanalyse und Fehlerbehebung.
Fertigkeiten Studierende evaluieren Anforderungen an NGN Services und planen, implementieren und analysieren NGN Services auf Basis der SIP Signalisierung oder alternativer Signalisierungsprotokolle. Sie besitzen die Kompetenzen zur Funktionsanalyse und Fehlersuche durch deep packet inspection (DPI) Protokollanalyse. Sie evaluieren die Performanz von NGN Services in Bezug auf Zeitverhalten, Durchsatz, Verzögerungen, Jitter Robuistheit bei Paketfehlern und Sicherheitsaspekten. Individuelle Projektvorschläge von Studierenden sind erwünscht.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
IP Netze und Protokolle (Bachleor Niveau)
Begleitmaterial Onlinematerialien:
Default Lab Instructions
Tutorials für Tools (u.a. Wireshark)
Links zu HowTo/Websites
Materialsammlungen wie IOS-Befehlsliste, ASCII-Zeichentabelle
Optional: Netzsimulatortool Cisco PacketTracer
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Es sind mehrer Praktikumstermine mit verschiedenen Aufgaben zur Lösung eines Praktikumprojektes wahrzunehmen.
Folgende Aufgaben sind zu bearbeiten:
Selbstständige Lösung der geplanten Aufgaben und Meilensteinpräsentation.
Erstellen eines Abschlussberichts.
Abschließende Präsentation der Ergebnisse.
Mindeststandard Erfolgreiche Teilnahme an allen Praktikumsterminen.
Erflogreiche Umsetzung des Praktikumprojektes.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln