Lehrver­anstaltungs­handbuch KOAK

Kommunikationsakustik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: KOAK

Version: 2 | Letzte Änderung: 16.09.2019 16:17 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Kommunikationsakustik
Anerkennende LModule KOAK_BaET, KOAK_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2023
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundkenntnisse Mechanik
Kenntnisse Zeit- und Frequenzbereich
Komplexe Rechnung
Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung
Grundkenntnisse Akustik
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Blauert, J.,(2005) „Communication Acoustics,“ Springer Verlag Heidelberg
Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin.
Blauert, J.,(2021) „Acoustics for Communication,“ Springer Verlag Heidelberg, upcoming
Veit,I. (2005). „Technische Akustik", Kamprath-Reihe, Vogel-Verlag, Würzburg.
Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
Abschlussprüfung
Details Mündliche Prüfung - benotet
Die Studierenden erläutern die anwensungsbezogenen Probleme an einfachen Beispielen, sie erläutern und beschreiben, wie sie diese auf praktische Anwendungen beziehen und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Die Studierenden belegen, dass Sie diese Konzepte eigenständig auf Realwertprobleme beziehen können
Mindeststandard Einfache Zusammenhänge müssen anschaulich dargestellt werden können. Es erfolgt bei der Beschreibung eine Unterstützung durch den Prüfenden
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Verfahren zur Raumsimulation und die hierzu erforderlichen Softwaretools
Kenntnisse Menschliches Hörsystem, grundlegende Phänomene der auditiven Wahrnehmung, psychoakustischen Größen
Kenntnisse Räumliche Wahrnehmungsfähigkeiten des Menschen
Kenntnisse Prinzipien der menschlichen Spracherzeugung, gängige Verfahren zur Sprachsignalverarbeitung
Fertigkeiten Problemstellungen des Schallschutzes und von Lärmprobleme analyiseren und lösen.
Fertigkeiten Psychoakustischen Größen zu den physikalischen Größen in Bezug setzen
Fertigkeiten Analysieren und Anpassung von räumlichen Beschallungssystemen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript (gedruckt oder elektronisch)
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Nachhallzeitmessung
Kenntnisse Raumsimulation nutzen
Kenntnisse Audiometrie (Ruhehörschwelle bestimmen)
Fertigkeiten textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen
Fertigkeiten funktionstüchtige Messaufbauten erstellen
Fertigkeiten fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen
Fertigkeiten Messergebnisse bewerten und diskutieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript (gedruckt oder elektronisch)
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln