Lehrver­anstaltungs­handbuch OSE

Optik-Softwareentwicklung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: OSE

Version: 2 | Letzte Änderung: 30.09.2019 22:53 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Optik-Softwareentwicklung
Anerkennende LModule CSO_MaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Holger Weigand
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Master
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Holger Weigand
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Programmiererfahrung
Strahlungsphysik und Fotometrie
Technisches Englisch
Unterrichtssprache deutsch und englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
H. Ramchandran, A. S. Nair: Scilab (a Free Software to Matlab), S. Chand, 2012
F. Thuselt, F. P. Gennrich: Praktische Mathematik mit MATLAB, Scilab und Octave, Springer 2013
T. Sheth: SCILAB: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving, CreateSpace, 2016
C. Gomez: Engineering and Scientific Computing with Scilab, Birkhäuser, 1999
Abschlussprüfung
Details Der Leistungsnachweis basiert auf einem Softwareprojekt. Die entsprechende Projektarbeit wird in der Präsenz des Praktikums begonnen und betreut. Zusätzlich erfolgt außerhalb der Präsenz eine Betreuung der Projektarbeit, ähnlich der Betreuung von Abschlussarbeiten.

Vorraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Anfertigung einer Support-Anfrage in englischer Sprache. Die Supportanfrage kann beispielsweise ein Fehlerbericht oder eine Feature-Anfrage sein und muss mindestens ein Systemfile der Simulationssoftware zum Gegenstand der Erläuterung besitzen.
Mindeststandard Für die erfolgreiche Realisierung des Softwareprojektes sind grundlegende Kenntnisse der verwendeten Simulationssoftware erforderlich. Weiter muss die Steuerung der Simulationssoftware durch selbst erstellte Programme, bzw. die Auswertung von Simulationsergebnissen mit externer Software umgesetzt werden können.
Prüfungstyp andere summarische Prüfungsform

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Modellierung der nicht-abbildenden Optik
Modellierung lichtstrom-spezifischer Bewertungsgrößen
Grundbegriffe der Lichtstromsimulation
Grundlagen der nicht-sequenziellen Raytrace-Simulation
Grundbegriffe der Skript-Programmierung
Fertigkeiten Nicht-sequenzieller Aufbau beleuchtungsoptischer Systeme
Analyse beleuchtungsoptischer Systeme
Programmierung von SW-Tools zur grafischen Analyse von beleuchtungsoptischen Systemen
Programmierung von SW-Tools zur Automatisierung von Simulationen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 1
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
Grundkenntnisse der numerischen Modellierung und Programmierung
Begleitmaterial Folien zur Vorlesung (als PDF)
Übungsbeispiele (Simulationsskripte, Systemfiles)
Raytrace-Simulationssoftware
Software für numerische und grafische Auswertungen
Software zur Skripterstellung
Software-Dokumentation
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Selbständige Erarbeitung / Programmierung von Simulationsskripten, Steuer- und Auswerte-Skripten unter Zuhilfenahme von englischsprachiger Software-Dokumentation
Fertigkeiten Erfolgreicher Einsatz von selbständig entwickelten SW-Tools zur Erweiterung von kommerzieller Simulationssoftware am Beispiel von nicht-abbildenden Optiken
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
siehe besondere Voraussetzungen zu Vorlesung / Übung
Begleitmaterial siehe Begleitmaterial zu Vorlesung / Übung
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp andere studienbegleitende Prüfungsform
Details Verlangt ist die Anfertigung einer Support-Anfrage in englischer Sprache. Die Supportanfrage kann beispielsweise ein Fehlerbericht oder eine Feature-Anfrage sein und muss mindestens ein Systemfile der Simulationssoftware zum Gegenstand der Erläuterung besitzen.

Die Support-Anfrage liefert die Vorraussetzung zur Prüfungszulassung.
Mindeststandard Bei der Support-Anfrage müssen Grundkenntnisse in englischer Kommunikation gezeigt werden.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln