Modulhandbuch MP

Masterprojekt

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 2 | Letzte Änderung: 01.10.2019 20:49 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaMT

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Dauer 1 Semester
ECTS 15
Zeugnistext (de) Entwicklungsprojekt
Zeugnistext (en) Development Project
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Die einzelnen Schritte der Projektentwicklung (z.B. Projektidee, Projektplan usw.) werden von der Projektgruppe und dem Dozenten diskutiert. Während des Semesters erfolgt weiterhin die Betreuung durch den Dozenten und in Meilensteinpräsentationen werden gemeinsam Zwischenergebnisse präsentiert sowie diskutiert.

Zum Ende des Semesters sind die Ergebnisse des Projekts sowie eine Projektdokumentation im Stile einer wissenschaftlichen Arbeit abzugeben. Bei der abschließenden Projektpräsentation werden die Projektergebnisse dargestellt und diskutiert.
Frequenz Einmal im Jahr
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Ablauf eines Projektes strukturieren
Technische Informationen zu Projektgegenstand beschaffen
Technische Aufgabe in sinnvolle Teilaufgaben zerlegen
Spezifikation des Projektgegenstandes erstellen
Software strukturiert erstellen (spezifizieren, erstellen, testen, dokumentieren)
Gesamtsystem erstellen
Benötigte technische Informationen identifizieren
Technische Entscheidungen nach dem Stand der Technik und Wissenschaft treffen
Komplexe Aufgaben arbeitsteilig bearbeiten
Projektfortschritt kontrollieren, notwendige Korrekturmaßnahmen identifizieren und umsetzen
Projektergebniss einem größeren Publikum präsentieren
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgabe im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Ablauf eines Projektes strukturieren
Technische Informationen zu Projektgegenstand beschaffen
Technische Aufgabe in sinnvolle Teilaufgaben zerlegen
Spezifikation des Projektgegenstandes erstellen
Software strukturiert erstellen (spezifizieren, erstellen, testen, dokumentieren)
Gesamtsystem erstellen
Benötigte technische Informationen identifizieren
Technische Entscheidungen nach dem Stand der Technik und Wissenschaft treffen
Komplexe Aufgaben arbeitsteilig bearbeiten
Projektfortschritt kontrollieren, notwendige Korrekturmaßnahmen identifizieren und umsetzen
Projektergebniss einem größeren Publikum präsentieren
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgabe im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In einer Gruppe von typischerweise 5 Studierenden wird ein technisches System entwickelt. Hierzu erarbeitet die Gruppe basierend auf einer selbst gewählten oder vorgegebenen Projektidee einen schriftlichen Projektvorschlag. Entsprechend diesem Vorschlag wird anschließend das System realisiert. Abschließend erfolgt eine öffentliche Präsentation des Ergebnisses.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln