Modulhandbuch VAO

Forschungsprojekt virtuelle Akustik und objektbasiertes Audio

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 2 | Letzte Änderung: 20.09.2019 11:04 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Reiter

Anerkannte Lehrveran­staltungen VAO_Reiter
Gültig ab Sommersemester 2021
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsTSA - Technologien und Systeme audiovisueller Medien
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Forschungsprojekt virtuelle Akustik und objektbasiertes Audio
Zeugnistext (en) Research Project in Virtual Acoustics and Object-Based Audio
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
undefined
undefined
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Die Studierenden reichen nach Abschluss des Forschungsprojektes einen Forschungsbericht ein, der nach den Regeln wissenschaftlicher Literatur verfasst sein muss. Dabei werden der gewählte Lösungsweg und das erzielte Ergebnis bewertet, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit sowie die realistische Beurteilung des erzielten Ergebnisses.
Darüber hinaus halten die Studierenden eine Abschlusspräsentation. Hier müssen Sie in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen ihre Ergebnisse präsentieren und beurteilen.
Frequenz undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 WAS: Studierende lernen Technologien aus den Themengebieten Virtuelle Akustik und Objektbasierte Audioproduktion zu analysieren, zu implementieren und anzuwenden. Sie lernen, fachspezifische Aufgabenstellungen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden und in einem begrenzten Zeitraum zu lösen. Die kritische Auseinandersetzung mit den gefundenen Lösungen und die Anwendung der Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sie, wissenschaftliche Aussagen zu treffen.

WOMIT: Dazu führen sie in kleinen Teams Projekte durch, in denen sie die kennengelernten Technologien exemplarisch implementieren und/oder anwenden. Zum Abschluss des Projektes fertigen sie eine Dokumentation an und halten einen Fachvortrag.

WOZU: Studierenden wird ein kritischer Umgang mit neuen Technologien ermöglicht, da sie wissenschaftlich arbeiten können. Sie können komplexe Technologien entwickeln und fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgabe im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
undefined
undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 WAS: Studierende lernen Technologien aus den Themengebieten Virtuelle Akustik und Objektbasierte Audioproduktion zu analysieren, zu implementieren und anzuwenden. Sie lernen, fachspezifische Aufgabenstellungen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden und in einem begrenzten Zeitraum zu lösen. Die kritische Auseinandersetzung mit den gefundenen Lösungen und die Anwendung der Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sie, wissenschaftliche Aussagen zu treffen.

WOMIT: Dazu führen sie in kleinen Teams Projekte durch, in denen sie die kennengelernten Technologien exemplarisch implementieren und/oder anwenden. Zum Abschluss des Projektes fertigen sie eine Dokumentation an und halten einen Fachvortrag.

WOZU: Studierenden wird ein kritischer Umgang mit neuen Technologien ermöglicht, da sie wissenschaftlich arbeiten können. Sie können komplexe Technologien entwickeln und fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgabe im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Durchführung eines Projektes zu aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Virtuelle Akustik und Objektbasierte Audioproduktion in einem kleinen Team.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln