Lehrver­anstaltungs­handbuch IAK

Ingenieurakustik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: IAK

Version: 2 | Letzte Änderung: 16.09.2019 15:45 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Ingenieurakustik
Anerkennende LModule IAK_BaET, IAK_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundkenntnisse Mechanik
Kenntnisse Zeit- und Frequenzbereich
Komplexe Rechnung
Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Boré, G., Peus, S. (1999). „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin.
Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg.
Blauert, J., Braasch, J., Jekosch, U. (2012). „Acoustics for Communication – Dresden Lectures,“ Springer Verlag Heidelberg, in Vorbereitung.
Dickreiter, M., Hoeg, W., Dittel, V., Wöhr, M. (2008). „Handbuch der Tonstudiotechnik,“ 7. Auflage, Saur Verlag, München.
Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München.
Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
Lord Rayleigh (1896). „The Theory of Sound,“ 2nd Edition 1896, Dover Publ. New York.
Müller, G, Möser, M. (2004). „Taschenbuch der Technischen Akustik,“ Springer Verlag Berlin, 3. Auflage.
Veit,I. (2005). „Technische Akustik", Kamprath-Reihe, Vogel-Verlag, Würzburg.
Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin.
Blauert, J.,(2005) „Communication Acoustics,“ Springer Verlag Heidelberg,
Blauert, J.,(2021) „Acoustics for Communication,“ Springer Verlag Heidelberg, upcoming
Abschlussprüfung
Details Mündliche Prüfung - benotet
Die Studierenden erläutern die physikalischen Grundprinzipien an einfachen Beispielen, sie erläutern und beschreiben, wie sie diese auf praktische Anwendungen beziehen und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Die Studierenden belegen, dass Sie diese Konzepte eigenständig auf Realwertprobleme beziehen können
Mindeststandard Einfache Zusammenhänge müssen anschaulich dargestellt werden können. Es erfolgt bei der Beschreibung eine Unterstützung durch den Prüfenden
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Einführung der akustischen Grundgrößen
Schalldruck, Schallschnelle, Schallfluss Schalleistung
Logarithmische Größen und Pege
Kenntnisse Mechanische und akustische Schwingungssysteme
Mechanische Schwingungssysteme
Akustische Schwingungssysteme
Kenntnisse Schallausbreitung im Raum
Homogene ebene Welle
stehende Wellen
Resonanzsysteme
Beugung, Brechung, Reflexion
Kenntnisse Punktschallquellen
Verhalten von Schalldruck und Schallschnelle
Elementarstrahlersynthese
Kenntnisse Schallwandler (Lautsprecher und Mikrophone)
Prinzipien der Richtmikrophone
Elektrodynamische Mikrophone und Kopfhörer
Piezoelektrische Mikrophone und Kopfhörer
Dielektrische Mikrophone
Kenntnisse Absorber
Poröse Absorber
Helmholtz Resonatoren als Absorber
Plattenabsorber
Fertigkeiten Analyse und Beschreibung von Systemen mit Lautsprechern und Mikrophonen
Fertigkeiten Berechnung und Beschreibung der gesamten Kette der Schallausbreitung vom Mikrophon über die mechanoelektrische Wandlung, die Weiterleitung über eine Nachrichtenstrecke sowie die Umwandlung über einen elektromechanischen Wandler und die Schallabstrahlung
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript (gedruckt oder elektronisch)
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Simulation der Ausbreitung von Schallwellsen
Kenntnisse Untersuchungen der Schallreflexion am Kundt'schen Rohr
Kenntnisse Analyse von Eigenmoden
Fertigkeiten textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen
Fertigkeiten funktionstüchtige Messaufbauten erstellen
Fertigkeiten fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen
Fertigkeiten Messergebnisse bewerten und diskutieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Praktikumsunterlagen
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln