Lehrver­anstaltungs­handbuch OD

Optik Design


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: OD

Version: 6 | Letzte Änderung: 30.09.2019 21:08 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Optik Design
Anerkennende LModule OD_BaET, OD_BaOPT
Verantwortlich
Prof. Dr. Holger Weigand
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2023
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Holger Weigand
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Geometrische Optik und Wellenoptik
Grundlagen in Mathematik und Physik
Grundkenntnisse technisches Englisch
Unterrichtssprache deutsch und englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
R. Kingslake, R. B. Johnson: Lens Design Fundamentals, 2nd Edition, Academic Press, 2009
R. Kingslake: Optical System Design, Academic Press, 1983
H. Gross (Ed.): Handbook of Optical Systems, Volume 3: Aberration Theory and Correction of Optical Systems, Wiley, 2007
W. J. Smith: Modern Optical Engineering: The Design of Optical Systems, 4th Edition, McGraw-Hill, 2007
Abschlussprüfung
Details Der Leistungsnachweis basiert auf einem Softwareprojekt, das sich mit der Auslegung eines abbildenden optischen Systems befasst (Bewertung mit 60% Anteil an der Modulnote). Darüber hinaus ist eine deutschsprachige Hausarbeit zu ausgewählten Themen des Optik-Designs erforderlich (Bewertung mit 40% Anteil an der Modulnote). Als Grundlage für die Hausarbeit dient englischsprachige Fachliteratur.
Mindeststandard Für die erfolgreiche Realisierung des Softwareprojektes sind grundlegende Kenntnisse der verwendeten Design-Software erforderlich. Weiter muss die Modellierung von realen optischen Systemen im Rahmen der verwendeten Software verstanden sein. In der Hausarbeit ist es erforderlich, dass englische Fachliteratur sprachlich und inhaltlich erschlossen werden kann. Darüber hinaus müssen die relevanten Inhalte in einem sinnvollen technischen Text in deutscher Sprache wiedergegeben werden.
Prüfungstyp andere summarische Prüfungsform

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Zusammenhang von Gaußscher Optik, geometrischer Optik und Wellenoptik
Grundbegriffe der Bildfehlertheorie
Modellierung eines abbildenden Systems im Optik-Design
Modellierung von Bildfehlern als Strahl- und Wellenaberrationen
Bedeutung von Simulationssoftware im Rahmen des Optik-Designs
Fertigkeiten Verwendung von Optik-Design-Software für die/den:
Aufbau abbildender optischer Systeme
Analyse abbildender optischer Systeme
Optimierung abbildender optischer Systeme
Tolerierung abbildender optischer Systeme
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 1
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Folien zur Vorlesung (als PDF)
Übungsbeispiele (Optik-Design-Dateien)
Optik-Design-Software
Software für numerische und grafische Auswertungen
Software zur Skripterstellung
Software-Dokumentation
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp andere studienbegleitende Prüfungsform
Details Als Prüfungsleistung wird eine deutschsprachige eigenständig verfasste Hausarbeit zu ausgewählten Themen des Optik-Designs gefordert (Bewertung mit 40% Anteil an der Modulnote). Grundlage der Arbeit ist englischsprachige Fachliteratur.
Mindeststandard In der Hausarbeit ist es erforderlich, dass englische Fachliteratur sprachlich und inhaltlich erschlossen werden kann. Darüber hinaus müssen die relevanten Inhalte in einem sinnvollen technischen Text in deutscher Sprache wiedergegeben werden.

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Selbständige Erarbeitung / Programmierung von Simulationsskripten unter Zuhilfenahme von englischsprachiger Software-Dokumentation
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial siehe Begleitmaterial zu Vorlesung / Übung
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp andere studienbegleitende Prüfungsform
Details Der Leistungsnachweis basiert auf einem Softwareprojekt, das sich mit der Auslegung eines abbildenden optischen Systems befasst (Bewertung mit 60% Anteil an der Modulnote).
Mindeststandard Für die erfolgreiche Realisierung des Softwareprojektes sind grundlegende Kenntnisse der verwendeten Design-Software erforderlich. Weiter muss die Modellierung von realen optischen Systemen im Rahmen der verwendeten Software verstanden sein.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln