Modulhandbuch DMC

Digital Motion Control

Master Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 13.09.2019 11:23 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Krah

Anerkannte Lehrveran­staltungen DMC_Krah
Gültig ab Sommersemester 2021
Fachsemester 2
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsAU - Automatisierungstechnik
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Digital Motion Control
Zeugnistext (en) Digital Motion Control
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Schriftliche Modulprüfung entsprechend den Übungsaufgaben
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Servomotoren kennenlernen und betreiben
LO2 Servoumrichter kennenlernen und verwenden
LO3 Digitale Regelalgorithmen nutzen
LO4 Prozessidentifikation und Parameterestimation
LO5 Auslegung von Antriebssystemen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Systeme entwickeln diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT Fachwissen erweitern und vertiefen diese Kompetenz wird vermittelt
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Modelle komplexer Systeme bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Komplexe wissenschaftliche Aufgaben selbständig bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse darstellen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Situations- und sachgerecht argumentieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung und der Qualifikation für ein Promotionsstudium. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Servomotoren kennenlernen und betreiben
LO2 Servoumrichter kennenlernen und verwenden
LO3 Digitale Regelalgorithmen nutzen
LO4 Prozessidentifikation und Parameterestimation
LO5 Auslegung von Antriebssystemen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Systeme entwickeln diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT Fachwissen erweitern und vertiefen diese Kompetenz wird vermittelt
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Modelle komplexer Systeme bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Komplexe wissenschaftliche Aufgaben selbständig bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse darstellen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Situations- und sachgerecht argumentieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Aufbau von Servomotoren
Aufbau von Servoumrichtern
Digitale Regelalgorithmen
Prozessidentifikation
Auslegung von Antriebssystemen
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Direct Digital Control
Quasi-Stetige Regelung
Prädiktor / Beobachter
Parametrierung einer Regelung
Auswertung von Bode Diagrammen
Handlungskompetenz demonstrieren
Inbetriebnahme eines Servoreglers
Minimierung von Schleppfehlern
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept praxisnahe Aufgabenstellungen (Präsenzpflicht)

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln