Modulhandbuch EL

Elektronik

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 1 | Letzte Änderung: 27.09.2019 14:39 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Schneider

Anerkannte Lehrveran­staltungen EL_Schneider
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsES - Eingebettete Systeme
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Elektronik 1
Zeugnistext (en) Electronic Circuits 1
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Die Kompetenz Schaltungen zu analysieren und zu dimensionieren wird in Form schriftlicher Klausuren geprüft. Die Kompetenz zur Anwendung von Schaltungen wird im begleitenden Praktikum überprüft.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden lernen wichtige Grundschaltungen der Elektronik kennen und können diese auf Basis erlernter Methoden analysieren und dimensionieren. Durch Kenntnis dieser Schaltungen können sie Schaltungen anwenden und Konzepte zur Konditionierung elektrischer Signale erstellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Befähigung zum lebenslangen Lernen diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden lernen wichtige Grundschaltungen der Elektronik kennen und können diese auf Basis erlernter Methoden analysieren und dimensionieren. Durch Kenntnis dieser Schaltungen können sie Schaltungen anwenden und Konzepte zur Konditionierung elektrischer Signale erstellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Befähigung zum lebenslangen Lernen diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Besprechen von Beispielschaltungen mit Diskussion und Analyse der Eigenschaften, Veranschaulichung von Bauelementeeigenschaften mit Hilfe von grafischen Kennlinien, exemplarische Schaltungsberechnung anhand von  Beispielaufgaben.
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Aufbau von Messchaltungen, Betrachten des realen Verhaltens von Baugruppen, Vergleich der ermittelten Eigenschaften mit den theoretischen Erwartungen
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept Praktikum
Sichtung der Praktikumsvorbereitungen mit anschließender Korrekturmöglichkeit zur Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Durchführung der praktischen Versuche mit Kontrolle durch die aufsichtsführenden Personen. Erstellung eines abschließenden Versuchsberichtes, der geprüft und letztendlich testiert wird.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln