Modulhandbuch ITAU

Informationstechnik für die Automatisierungstechnik

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 28.09.2019 21:24 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Große

Anerkannte Lehrveran­staltungen ITAU_Große
Gültig ab Sommersemester 2023
Fachsemester 6
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Informationstechnik für die Automatisierungstechnik
Zeugnistext (en) Information Technology for Automation
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Klausur mit Programmieraufgaben und mit Verständnisaufgaben.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 beherrschen der Begriffe der Automatisierungstechnik

Implementieren von Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen
SPS-Programmierung (Vorlesungsschwerpunkt)

Allgemeines Architekturkonzept nach DIN EN 61131-3
Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen
Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3
Programmierung sicherheitsgerichteter SPSen
Testmethoden
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 beherrschen der Begriffe der Automatisierungstechnik

Implementieren von Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen
SPS-Programmierung (Vorlesungsschwerpunkt)

Allgemeines Architekturkonzept nach DIN EN 61131-3
Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen
Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3
Programmierung sicherheitsgerichteter SPSen
Testmethoden
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Vorlesungsinhalt

Einführung in die Automatisierungstechnik

Begriffsklärungen (Automatisierung, Regelung, Steuerung, Steuerungskategorien …)
Aufgaben der Prozessleittechnik (PLT), Symbolik
Normen und Richtlinien

Implementierungsunabhängige Beschreibung von Steuerungsvorgängen

Beschreibung von Verknüpfungssteuerungen (Entscheidungstabellen, Bausteine)
Beschreibung von Ablaufsteuerungen (Grafcet, Grundlagen Petri-Netze)

Aufbau und Funktionsweise Speicherprogrammierbarer Steuerungen

Technologien (Baugruppen-SPS, Soft-SPS …)
SPS-Betriebssystem (Schwerpunkte Echtzeitbetrieb, Prozessverwaltung)
Anbindung von Feldgeräten (Ein-/Ausgabemodule, RIO …)

SPS-Programmierung (Vorlesungsschwerpunkt)

Allgemeines Architekturkonzept nach DIN EN 61131-3
Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen
Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3
Programmierung sicherheitsgerichteter SPSen
Testmethoden
Typ Praktikum
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Praktische Übungen

FUP (Funktionsplan): Verknüpfungssteuerungen; Dreiwegeventile, Behälterüberwachung, Split-Range-Bausteine …

ST (Strukturierter Text): Algorithmen (Soft-Sensoren, PT1-Glied, Totzeitglied …)

AS (Ablaufsprache): Ablaufsteuerungen; Technische Funktionen (Dosieren, Vorlegen, Anfah­ren von Regelkreisen …)

Jeweils Erstellen von Funktionen, Funktionsbausteinen, Programmen, Bibliotheken; u. a. objekt­orientierte Methoden (OOP), Testmethoden

Visualisierung: Aufnehmen von Sprungantworten, Darstellung von Regelkreisgrößen, Ampelsteuerung

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln