Kinderoptometrie
Bachelor Optometrie 2021
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie
Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 17:48 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT
Anerkannte Lehrveranstaltungen | KOP_SGL |
---|---|
Gültig ab | Wintersemester 2023/24 |
Fachsemester | 3 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Kinderoptometrie |
Zeugnistext (en) | Pediatric Optometry |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien |
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung von Sehstörungen und Messmethoden. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von realen Anwendungsfällen und Anamnesen zur Vorgehensweise bei der Prüfung visueller Defizite überprüft werden. | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Entwicklungsphysiologie von Kindern und Jugendlichen sowie monokulare und binokulare Sehstörungen bei Kindern und beherrschen die Mess- und Prüfmethoden zur Überprüfung von visuellen Defiziten bei Kindern, Indem sie in Fallbeispielen in der Anamnese angegebene Daten beurteilen, selbständig geeignete Testmethoden auswählen und Entscheidungen über das weitere Vorgehen treffen, um sinnvolle optische Versorgungen und Therapiepläne bei Kindern mit visuellen Defiziten zu erstellen und die Eltern nach erstelltem Therapieplan zu coachen. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | diese Kompetenz wird vermittelt |
Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | diese Kompetenz wird vermittelt |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT Modelle nutzen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme simulieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme entwerfen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme realisieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
Arbeitsergebnisse bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
In unsicheren Situationen entscheiden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien |
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Entwicklungsphysiologie von Kindern und Jugendlichen sowie monokulare und binokulare Sehstörungen bei Kindern und beherrschen die Mess- und Prüfmethoden zur Überprüfung von visuellen Defiziten bei Kindern, Indem sie in Fallbeispielen in der Anamnese angegebene Daten beurteilen, selbständig geeignete Testmethoden auswählen und Entscheidungen über das weitere Vorgehen treffen, um sinnvolle optische Versorgungen und Therapiepläne bei Kindern mit visuellen Defiziten zu erstellen und die Eltern nach erstelltem Therapieplan zu coachen. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | diese Kompetenz wird vermittelt |
Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | diese Kompetenz wird vermittelt |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT Modelle nutzen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme simulieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Augenoptische Systeme entwerfen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme realisieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Augenoptische Systeme prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
Arbeitsergebnisse bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
In unsicheren Situationen entscheiden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Typ | Vorlesung | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | • Körperliche und seelische Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum Erwachsenenalters • Entwicklung des Sehens unter Berücksichtigung kritischer Phasen • Entwicklungsstörungen des Sehens • Anamnese bei Kindern und Jugendlichen • Untersuchungs- und Screening-Methoden bei Kindern und Jugendlichen • Erfassung der visuellen Störung bei Kindern mit anschließender Planung der Therapie • Compliance Management der Kinder und der Eltern |
Typ | Praktikum | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | • Durchführung von Untersuchungs- und Screening-Verfahren bei Kindern • Verfahren des Sehtrainings bei Kindern und Jugendlichen • Auswahl und Anpassung von optischen Korrektionsmitteln bei Kindern und Jugendlichen |
© 2022 Technische Hochschule Köln