Pharmakologie
Bachelor Optometrie 2021
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie
Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 22:28 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT
Anerkannte Lehrveranstaltungen | PHA_SGL |
---|---|
Gültig ab | Wintersemester 2023/24 |
Fachsemester | 3 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Pharmakologie |
Zeugnistext (en) | Pharmacology |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien |
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung von Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von praxisnahen pharmakologischen Anwendungsfällen zu Auswirkungen und Vorgehensweisen sowie Verfahren überprüft werden. |
|
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Anwendung und Wirkungsmechanismen von Medikamenten zur systemischen Anwendung und zur Anwendung am Auge, die wichtigsten Medikamente zur Anwendung am Auge einschließlich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen und die Auswirkungen systemisch verabreichter Medikamente auf die Refraktion, das Binokularsehen und die Verträglichkeit von Kontaktlinsen durch interaktive Vorträge und Diskussion von Fallbeispielen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem medizinischen Bereich der Augenheilkunde. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT Modelle nutzen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Arbeitsergebnisse bewerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
In unsicheren Situationen entscheiden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien |
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Anwendung und Wirkungsmechanismen von Medikamenten zur systemischen Anwendung und zur Anwendung am Auge, die wichtigsten Medikamente zur Anwendung am Auge einschließlich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen und die Auswirkungen systemisch verabreichter Medikamente auf die Refraktion, das Binokularsehen und die Verträglichkeit von Kontaktlinsen durch interaktive Vorträge und Diskussion von Fallbeispielen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem medizinischen Bereich der Augenheilkunde. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT Modelle nutzen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Arbeitsergebnisse bewerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
In unsicheren Situationen entscheiden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Typ | Vorlesung | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | A. Grundbegriffe der Pharmakologie • Klinische Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln • Pharmakokinetik und Pharmakodynamik B. Medikamente zur systemischen Anwendung • Pharmakologie des peripheren Nervensystems • Entzündungshemmende Medikamente einschließlich Antiallergika • Schmerzmittel einschließlich Anästhetika • Antimikrobielle Medikamente • Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen C. Ophthalmika • Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Ophthalmika • Diagnostische Medikamente zum Einsatz am Auge • Therapie des Glaukoms • Therapie der AMD: VEGF-Hemmer • Vitalfarbstoffe zur Anwendung am Auge • Antimikrobielle Medikamente zur Anwendung am Auge • Therapie des trockenen Auges • Nahrungsergänzungsmittel zur Therapie von Erkrankungen des Auges D. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Medikamenten • Okuläre Nebenwirkungen systemisch verabreichter Medikamente • Systemische Nebenwirkungen von Ophthalmika |
© 2022 Technische Hochschule Köln