Modulhandbuch PHA

Pharmakologie

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 22:28 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT

Anerkannte Lehrveran­staltungen PHA_SGL
Gültig ab Wintersemester 2023/24
Fachsemester 3
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Pharmakologie
Zeugnistext (en) Pharmacology
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur
mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung von Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von praxisnahen pharmakologischen Anwendungsfällen zu Auswirkungen und Vorgehensweisen sowie Verfahren überprüft werden.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Anwendung und Wirkungsmechanismen von Medikamenten zur systemischen Anwendung und zur Anwendung am Auge, die wichtigsten Medikamente zur Anwendung am Auge einschließlich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen und die Auswirkungen systemisch verabreichter Medikamente auf die Refraktion, das Binokularsehen und die Verträglichkeit von Kontaktlinsen
durch interaktive Vorträge und Diskussion von Fallbeispielen
für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem medizinischen Bereich der Augenheilkunde.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Anwendung und Wirkungsmechanismen von Medikamenten zur systemischen Anwendung und zur Anwendung am Auge, die wichtigsten Medikamente zur Anwendung am Auge einschließlich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen und die Auswirkungen systemisch verabreichter Medikamente auf die Refraktion, das Binokularsehen und die Verträglichkeit von Kontaktlinsen
durch interaktive Vorträge und Diskussion von Fallbeispielen
für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem medizinischen Bereich der Augenheilkunde.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung A. Grundbegriffe der Pharmakologie
• Klinische Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln
• Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
B. Medikamente zur systemischen Anwendung
• Pharmakologie des peripheren Nervensystems
• Entzündungshemmende Medikamente einschließlich Antiallergika
• Schmerzmittel einschließlich Anästhetika
• Antimikrobielle Medikamente
• Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
C. Ophthalmika
• Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Ophthalmika
• Diagnostische Medikamente zum Einsatz am Auge
• Therapie des Glaukoms
• Therapie der AMD: VEGF-Hemmer
• Vitalfarbstoffe zur Anwendung am Auge
• Antimikrobielle Medikamente zur Anwendung am Auge
• Therapie des trockenen Auges
• Nahrungsergänzungsmittel zur Therapie von Erkrankungen des Auges
D. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Medikamenten
• Okuläre Nebenwirkungen systemisch verabreichter Medikamente
• Systemische Nebenwirkungen von Ophthalmika

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln