Theoretische Informatik
Master Technische Informatik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik
Version: 1 | Letzte Änderung: 25.01.2020 11:49 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Randerath
Anerkannte Lehrveranstaltungen | THI_Randerath |
---|---|
Gültig ab | Sommersemester 2021 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Theoretische Informatik |
Zeugnistext (en) | Theoretical Computer Science |
Unterrichtssprache | deutsch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
undefined |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Konzept | Die Abschlussprüfung ist in der Regel eine mündliche Prüfung. | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
(WAS) Die Studierenden erlernen formale Grundlagen der Informatik (WOMIT) indem Sie - den Umgang mit Typ2, Typ1 und Typ0-Sprachen erlernen und formale Maschinen konstruieren, die Sprachen des jeweileigen Typs erkennen, - mit formalen Modellen der Informatik arbeiten, - Kenntnisse der Berechenbarkeits, Entscheidbarkeits- und Komplexitätstheorie auf praktische Probleme anwenden, - einen präzisen Algorithmenbegriff verwenden, um die Tragweite von Algorithmen zu beschreiben und die Komplexität von Algorithmen zu bestimmen, - die prinzipielle Lösbarkeit algorithmischer Probleme untersuchen, (WOZU) um in Forschungsergebnisse in späteren Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten auf ein solides theoretisches Fundament stellen zu können. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
undefined |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
(WAS) Die Studierenden erlernen formale Grundlagen der Informatik (WOMIT) indem Sie - den Umgang mit Typ2, Typ1 und Typ0-Sprachen erlernen und formale Maschinen konstruieren, die Sprachen des jeweileigen Typs erkennen, - mit formalen Modellen der Informatik arbeiten, - Kenntnisse der Berechenbarkeits, Entscheidbarkeits- und Komplexitätstheorie auf praktische Probleme anwenden, - einen präzisen Algorithmenbegriff verwenden, um die Tragweite von Algorithmen zu beschreiben und die Komplexität von Algorithmen zu bestimmen, - die prinzipielle Lösbarkeit algorithmischer Probleme untersuchen, (WOZU) um in Forschungsergebnisse in späteren Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten auf ein solides theoretisches Fundament stellen zu können. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Typ | Vorlesung / Übungen | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Ja | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Die Bestimmung der Komplexität eines Algorithmus kann z.B. durch Analyse der Eingabeinstanz und des algorithmischen Kerns und Anwenden der O-Notation vorgenommen werden. Die Hartnäckigkeit eines algorithmischen Problems kann z.B. durch Anwenden einer geeigneten Reduktion auf ein etabliertes hartnäckiges Problem, wie beispielsweise dem aussagenlogischen Erfüllbarkeitsproblem, erreicht werden. |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | Einmal im Jahr | |
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Konzept | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
© 2022 Technische Hochschule Köln