Lehrver­anstaltungs­handbuch PHO1

Phototechnik 1


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: PHO1

Version: 3 | Letzte Änderung: 08.10.2019 22:19 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Phototechnik 1
Anerkennende LModule PHO1_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen keine
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
E. Hecht, Optik, Oldenbourg
Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
G. Schröder, Technische Optik, Vogel
G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
W. Baier, Optik,Perspektive und Rechnungen in der Fotografie, FBV Leipzig
J. Flügge, Studienbuch zur technischen Optik, UTB Vandenhoeck
J. Flügge, Leitfaden der geometrischen Optik und des Optikrechnens, UTB Vandenhoeck
Abschlussprüfung
Details Klausur mit Rechen- und Verständnisaufgaben, kann auch im Antwortwahlverfahren durchgeführt werden
Mindeststandard 50% der Maximalpunktzahl
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Physikalische Grundlagen des Lichts
Welle-Teilchen Dualismus
Harmonische Schwingung
Polarisation
Interferenz
Phänomene der Lichtausbreitung
Reflexionsgesetz
Dispersion
Absorption
Streuung
Kenntnisse Geometrische Optik
Abbildungsgleichungen, Strahlengangkonstruktion
Konzept der Hauptebenen (optische Systeme)
Abbildung durch sphärische Flächen
Strahlberechnungsmethoden
Blenden, Pupillen und Luken
Abbildungsfehler (Klassifikation, Ursachen und Bildeigenschaften), kritische Blende
Unschärfe durch Beugung, förderliche Blende, Auflösungsvermögen
Photographische Objektive
Kenntnisse Optische Bildgestaltung
Perspektive
Schärfentiefe
Scheimpflug
Bewegungsunschärfe
Fertigkeiten die Natur des Lichts und die damit zusammenhängenden Phänomene der Lichtausbreitung verstehen
Fertigkeiten Strahlengänge berechnen und graphisch konstruieren
Fertigkeiten die Funktionsweise optischer Systeme analysieren und mit den optischen Ersatzgrößen modellieren
Fertigkeiten Abbildungsfehler hinsichtlich ihrer Ursachen klassifizieren und ihre Fehlerbilder voneinander abgrenzen
Fertigkeiten die Begrenzung des Auflösungsvermögens durch verschiedene Ursachen verstehen und den Anforderungen durch das Auge rechnerisch gegenüberstellen
Fertigkeiten Räumliche Effekte zur optischen Bildgestaltung modellieren und berechnen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 2
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung, elektronische Übungsaufgabensammlung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Polarisationseffekte an Oberflächen steuern und nutzen
Fertigkeiten optische Parameter photographischer Objektive messtechnisch erfassen und beurteilen
Fertigkeiten Mittel zur optischen Bildgestaltung (Perspektive, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe) gezielt einsetzen
Fertigkeiten optische Wahl- und Einstellmöglichkeiten zielorientiert einsetzen
Fertigkeiten optische Messtechnik mit digitaler Kamera umsetzen
Fertigkeiten Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Versuchsbeschreibungen
, elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Zugriff auf Rohdaten
MTF-Auswertung
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Fachgespräch/Kolloquium vor der Versuchsdurchführung
Protokoll-Berichte zu den Versuchen
Mindeststandard Berichte zu allen Versuchen müssen in korrekter Form mit korrekten Ergebnissen abgegeben worden sein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln