Lehrver­anstaltungs­handbuch PLTS

Prozessleittechnik Systeme


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: PLTS

Version: 1 | Letzte Änderung: 28.09.2019 20:55 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Prozessleittechnik Systeme
Anerkennende LModule PLTS_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Norbert Große
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2023
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Norbert Große
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Prozessleittechnik Planung
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
eigenes Skriptum der Vorlesung (530 Seiten)
Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
Abschlussprüfung
Details Die Studierenden arbeiten als Projektteams fachlich zusammen. Jedes Team bearbeitet selbstständig unter Betreuung ein fachliches Themengebiet. Hierin verschafft sich das Team Wissen zur Theorie, zur praktischen Konfiguration und dem Einsatz von Geräten bei der Automatisierung einer großen Anlage, insbesondere für die in PLT Planung geplante SLIM-Anlage.

Die Themengebiete werden für die Teams ausgelost.

Für jedes Team ist ein Labortermin vorgesehen, in dem sich jeder einzelne Studierende in die Geräte und Systeme zu seinem Themengebiet im Labor einarbeitet um in der Lage zu sein diese praktisch vorzuführen und die Funktion, die Bedienung und den Zweck zu erklären.

Datenblätter, Firmeninformationen und hilfreiche Links zu den Themengebieten stehen zur Verfügung und können abgerufen werden. Natürlich können die Studierenden auch selbst recherchieren.

Die Erklärung der Geräte und Systeme und der Umgang mit der Handhabung sind Bestandteil eines Prüfungstermins im Labor. Diese Vorstellung wird benotet. Sollte dies als nicht bestanden gewertet werden müssen, ist die Vorleistung für die spätere Modulprüfung in Form einer Klausur nicht erbracht! Weiter formuliert das Team fachliche Fragen an Unternehmen, die solche Geräte und Systeme einsetzen. Jedes Team-Mitglied trägt hierzu mindestens eine Frage bei. Die Fragen werden mitbewertet.

Das Team besucht dann ein Unternehmen der Anwenderindustrie zur Besichtigung von Anlagen und zur Diskussion zur Planung und dem Einsatz der Geräte und Systeme des eigenen Themengebietes. Dort sollen u. A. die fachlichen Fragen geklärt werden.

Jeder Studierende soll dann einen eigenen Fachvortrag (10 min + Diskussion) aus dem Themengebiet zur Information der anderen Hörer halten (Vertiefungsthema). Die Themen gehören zur technischen Realisierung der in PLT Planung geplanten SLIM-Anlage; der Bezug zur Anlage soll stets hergestellt werden. Bei einem Themengebiet ist es sinnvoll, dass der erste Vortrag einen Überblick gibt und die folgenden Vorträge fachliche Details vertiefen. Jeder Vortrag wird anschließend zur Diskussion gestellt. In der Diskussion werden auch die geklärten Fragen aus dem Unternehmen besprochen. Die Fragen der Zuhörer werden mitbewertet.

Zum Vortragstermin sind die Folien als PowerPoint-Dateien abzugeben (Version bis 2007). Zu jeder Folie ist hierin als Notiz ausformulierter Text erforderlich. Schließlich sollen sich Ihre Kommilitonen mit Hilfe der Folien und dem Text auf Nachfragen vorbereiten können. Der PowerPoint-File mit den Notizen fließt mit in die Beurteilung ein.

Am Ende des Semesters wird es eine Klausur geben, die den Stoff der Vorlesung und den Stoff der Studierenden-Vorträge rekapituliert. Dazu wird es relativ einfache Fragen zu Messprinzipien und den Grundlagen, die vermittelt wurden, geben. Für die 33 Fragen stehen 60 min an Zeit zur Verfügung, Unterlagen dürfen nicht mitgenommen werden.

Zusammenfassung der Bewertung und Anteile an der Gesamtnote für PLT Systeme:
Laborprüfung 33%
Fachvortrag mit
Vortrag,
Folien,
begleitender Text,
Antworten auf Fragen: 33%
Fragen an den Vortragenden
Klausur 33%
Mindeststandard Bestandene Laborprüfung, gehaltener Vortrag und bestandene Klausur
Prüfungstyp andere summarische Prüfungsform

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Prozessmesstechnik
Struktureller Aufbau
Kennwerte und Kommunikation
Temperaturmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen
Druckmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen
Drehzahlmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen
Durchflussmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen
Füllstandsmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen
Kenntnisse Prozessstelltechnik
Widerstands- und Quellensteuerung
elektrische, hydraulische und pneumatische Hilfsenergie
Aufbau von Armaturen
Kennlinien auslegen
Kenntnisse Signale
zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale
Skalierung für die Automatisierung
Filter entwerfen
Kenntnisse Praktische Regelungstechnik
Empirisch Regelstrecken bestimmen
Empirisch Regler auslegen
Reglergerätetechnik
Kenntnisse Programmierbare Steuerungstechnik
Steuerungen mittels GRAFCET spezifizieren
Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3
Entscheidungstabellen nach DIN 66241
Zustände und Betriebsarten von Steuerungen
Steuerungsgerätetechnik
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
erfolgreiches Absolvieren des Moduls PLTP
Begleitmaterial Hinweise und Terminpläne zur Vorlesung
, Buch zur Vorlesung mit Folien und begleitenden Text
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp undefined
Details Vortrag im Hörsaal

Klausur am Ende der Vorlesungszeit
Mindeststandard Vortrag mit mindestens 4 bewertet

In der Klausur mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte erhalten

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Explosionsschutz konzipieren
Kenntnisse Feldgerätekommunikation über HART verwenden
Kenntnisse Feldgerätekommunikation über Profibus verwenden
Kenntnisse Feldgerätekommunikation über Foundation Fieldbus verwenden
Fertigkeiten FDT/DTM mittels Pactware verwenden
Fertigkeiten Messungen an Bussystemen durchführen
Fertigkeiten Leitsysteme bedienen
Fertigkeiten Leitsysteme konfigurieren
Fertigkeiten Teamarbeit zur Abstimmung von Schwerpunkten der Fachthemengebiete
Fertigkeiten Kompetenz im Umgang mit technischen Systemen im Labor zeigen
Fertigkeiten Präsentation vorbereiten und halten
technisches Fachthema darstellen
Vorgehen der Detailplanung darstellen
Vor- und Nachteile der Technologie darstellen
Bezug zur Musteranlage aus PLTP herstellen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
erfolgreiches Absolvieren des Moduls PLTP
Begleitmaterial Hinweise und Terminpläne zum Praktikum
, Buch zur Vorlesung mit Folien und begleitenden Text
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Laborprüfung über das zugeloste Themengebiet
Mindeststandard mindestens mit 4 bestandene Laborprüfung

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln