Modulhandbuch BAA

Bachelorarbeit

Bachelor Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie

Version: 2 | Letzte Änderung: 04.09.2019 10:02 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaMT

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Gültig ab Wintersemester 2023/24
Fachsemester 7
Dauer 1 Semester
ECTS 12
Zeugnistext (de) Bachelorarbeit
Zeugnistext (en) Bachelor Thesis
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Nach Vorgabe eines ingenieurwissenschaftlichen Themas aus dem Bereich der Medientechnologie wird das Thema konkretisiert und die notwendige Literaturrechereche durchgeführt (BAA_SO1, BAA_SO2). Das Teilergebnis in Form eines Exposés dient als Grundlage zur Erstellung eines Arbeitsplane. Durch sebsltständige Einarbeitung in die notwendigen Methoden zur Problemlösung soll die eigentliche Aufgabestellung gelöst werden. Das Ergebnis der Arbeit wird schriftlich in der Bachelorarbeit dargestellt in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (BAA_SO3, BAA_SO4).

Die aufgeführten Kompetenzen des Moduls sind als maximal zu betrachten, d.h. je nach Thema und Gebiet der Bachelorarbeit werden eine oder mehrere der Kompetenzen nur gering oder nicht adressiert.
Frequenz undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
BAA_LO1 WAS:
Ingenieurwissenschaftliche Problemstellung aus dem Bereich der Medientechnologie inhaltlich analysieren, abgrenzen, strukturieren, ordnen und beurteilen.

WOMIT:
Mit den Kenntissen, Fertigkeiten und Methoden die im Laufe des Studiums vermittelt wurden.

WOZU:
Um damit entsprechende ingenieurwissenschafliche Problemstellungen lösen zu können (HF1)
BAA_LO2 WAS:
Wissenschaftliche Literatur recherchieren und auswerten.

WOMIT:
Die notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse wurden in den Modulen des Studiums vermittelt und nun hierbei praktisch angewendet und vertieft

WOZU:
Um den Stand der Technik / Wissenschaft zu einer ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung zu bestimmen, was die Grundlage für die Lösung der Aufgabenstellung ist.
BAA_LO3 WAS:
Lösungsstrategien für ingenieurwissenschaftliche Aufgaben aus dem Bereich der Medientechnologie entwickeln und umsetzen.

WOMIT:
Mit den im Studium erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnissen und Kompetenzen und Methoden , die ggf. weiter vertieft werden

WOZU:
Um zukünftig die Handlungen des Handlungsfelds HF1, HF3 sowie HF5 durchführen zu können.
BAA_LO4 WAS:
DIe eigene Arbeit bewerten und einordnen.

WOMIT:
Mit den im Studium erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnissen und Kompetenzen und Methoden.

WOZU:
Um die erarbeiteten Lösungen in einen Gesamtzusammenhang zu setzten und ggf. die Wechselwirkung von Gesellschaft und Technik und eigenem Handeln zu reflektieren.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme simulieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Grundwissen benennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
BAA_LO1 WAS:
Ingenieurwissenschaftliche Problemstellung aus dem Bereich der Medientechnologie inhaltlich analysieren, abgrenzen, strukturieren, ordnen und beurteilen.

WOMIT:
Mit den Kenntissen, Fertigkeiten und Methoden die im Laufe des Studiums vermittelt wurden.

WOZU:
Um damit entsprechende ingenieurwissenschafliche Problemstellungen lösen zu können (HF1)
BAA_LO2 WAS:
Wissenschaftliche Literatur recherchieren und auswerten.

WOMIT:
Die notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse wurden in den Modulen des Studiums vermittelt und nun hierbei praktisch angewendet und vertieft

WOZU:
Um den Stand der Technik / Wissenschaft zu einer ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung zu bestimmen, was die Grundlage für die Lösung der Aufgabenstellung ist.
BAA_LO3 WAS:
Lösungsstrategien für ingenieurwissenschaftliche Aufgaben aus dem Bereich der Medientechnologie entwickeln und umsetzen.

WOMIT:
Mit den im Studium erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnissen und Kompetenzen und Methoden , die ggf. weiter vertieft werden

WOZU:
Um zukünftig die Handlungen des Handlungsfelds HF1, HF3 sowie HF5 durchführen zu können.
BAA_LO4 WAS:
DIe eigene Arbeit bewerten und einordnen.

WOMIT:
Mit den im Studium erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnissen und Kompetenzen und Methoden.

WOZU:
Um die erarbeiteten Lösungen in einen Gesamtzusammenhang zu setzten und ggf. die Wechselwirkung von Gesellschaft und Technik und eigenem Handeln zu reflektieren.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme simulieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Grundwissen benennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Abschlussarbeit
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Nach Vorgabe des Themas aus dem Bereich der Medientechologien erstellt der Studierende einen Arbeitsplan und führt die notwendigen Literaturrecherchen durch. Durch sebsttständige Einarbeitung in die notwendigen Methoden zur Problemlösung soll die eigentliche Aufgabestellung gelöst werden. Das Ergebnis der Arbeit wird schriftlich in der Bachelorarbeit dargestellt.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln