Ethik
Master Technische Informatik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik
Version: 1 | Letzte Änderung: 17.10.2019 16:19 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaTIN
Anerkannte Lehrveranstaltungen | ETH_SGL |
---|---|
Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
Fachsemester | 1 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Ethik |
Zeugnistext (en) | Ehtics |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
undefined |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | vom jeweiligen Veranstalter definiert | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden sind in der Lage, ein digitales Produkt gemäß aktueller Anforderungen an Sicherheit und Privatheit zu gestalten. Sie können indem sie -die technischen, rechtlichen und ethischen Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit und Privacy verstehen, - Basistechnologien zu Authentifizierung und Autorisierung kennen und anwenden können, - Zielkonflikte zwischen funktionalen Anforderungen und ELSI (ethical / legal / social implications) erkennen und mit Hilfe von Analysemethoden bewerten, sowie daraus Schlussfolgerungen für die Hard- und Softwarearchitektur ziehen, indem etwa Sicherheits- / Privatsphärenaspekte in das Produkt integriert werden, so dass sie marktfähige und ethisch-rechtliche einwandfreie digitale Produkte erstellen können. |
|
LO2 |
An ausgewählten Problemen zur Fragestellung “Ethische Fragestellungen im Coding”, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben sind, führen die Studierenden Untersuchungen durch, z.B. durch eigene weitere Literaturrecherche, Interviews mit Akteuren im C&C-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, ethische Problemstellungen in ihrer beruflichen Praxis zu erkennen und sie diskutieren zu können. Dazu betreiben sie - Literaturrecherche, - Diskussion digitaler Produkte unter ethischen Aspekten, - Interviews mit Akteuren im technisch-informatischen-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, eine auf ethischen Prinzipien beruhende Folgenabschätzung in ihrer beruflichen Praxis vorzunehmen und damit als “Global Citizen” verantwortungsvoll handeln zu können. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können | diese Kompetenz wird vermittelt |
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind | diese Kompetenz wird vermittelt |
Situations- und sachgerecht argumentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen | diese Kompetenz wird vermittelt |
undefined |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Die Studierenden sind in der Lage, ein digitales Produkt gemäß aktueller Anforderungen an Sicherheit und Privatheit zu gestalten. Sie können indem sie -die technischen, rechtlichen und ethischen Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit und Privacy verstehen, - Basistechnologien zu Authentifizierung und Autorisierung kennen und anwenden können, - Zielkonflikte zwischen funktionalen Anforderungen und ELSI (ethical / legal / social implications) erkennen und mit Hilfe von Analysemethoden bewerten, sowie daraus Schlussfolgerungen für die Hard- und Softwarearchitektur ziehen, indem etwa Sicherheits- / Privatsphärenaspekte in das Produkt integriert werden, so dass sie marktfähige und ethisch-rechtliche einwandfreie digitale Produkte erstellen können. |
|
LO2 |
An ausgewählten Problemen zur Fragestellung “Ethische Fragestellungen im Coding”, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben sind, führen die Studierenden Untersuchungen durch, z.B. durch eigene weitere Literaturrecherche, Interviews mit Akteuren im C&C-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, ethische Problemstellungen in ihrer beruflichen Praxis zu erkennen und sie diskutieren zu können. Dazu betreiben sie - Literaturrecherche, - Diskussion digitaler Produkte unter ethischen Aspekten, - Interviews mit Akteuren im technisch-informatischen-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, eine auf ethischen Prinzipien beruhende Folgenabschätzung in ihrer beruflichen Praxis vorzunehmen und damit als “Global Citizen” verantwortungsvoll handeln zu können. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können | diese Kompetenz wird vermittelt |
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind | diese Kompetenz wird vermittelt |
Situations- und sachgerecht argumentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Typ | Vorlesung / Übungen | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | - technische, rechtliche und ethische Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit und Privacy, - Analysemethode für Zielkonflikte zwischen funktionalen Anforderungen und ELSI (ethical / legal / social implications) - Begriffe aus der Handlungsethik |
Typ | Seminar | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Ja | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | - Anwendung ethischer Grundlagen auf konkrete Szenarien |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | Einmal im Jahr | |
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Konzept | vom jeweiligen Veranstalter definiert |
© 2022 Technische Hochschule Köln