Modulhandbuch MSS

Medizinische Statistik und Studienplanung

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 17:57 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT

Anerkannte Lehrveran­staltungen MSS_SGL
Gültig ab Wintersemester 2023/24
Fachsemester 3
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Medizinische Statistik und Studienplanung
Zeugnistext (en) Medical statistics and study design
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
MA1
-Mathematik
mathematische Grundlagen
Handlungsfelder
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung verschiedener statistischer Begrifflichkeiten und Auswertung graphischer Darstellungen. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von Praxisbeispielen zur Auswahl passender statistischer Testverfahren und Studienplanung überprüft werden.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage relevante statistische Grundbegriffe wiederzugeben, mit empirischen Daten adäquat umzugehen, diese darzustellen und zu analysieren und Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren,

Indem sie anhand von Fallbeispielen die Methodiken und Begrifflichkeiten der Lehrveranstaltung umsetzen,

um je nach Fragestellung geeignete statistische Methoden auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren sowie Publikationen unter statistischen Gesichtspunkten kritisch zu beurteilen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme analysieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
MA1
-Mathematik
mathematische Grundlagen
Handlungsfelder
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage relevante statistische Grundbegriffe wiederzugeben, mit empirischen Daten adäquat umzugehen, diese darzustellen und zu analysieren und Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren,

Indem sie anhand von Fallbeispielen die Methodiken und Begrifflichkeiten der Lehrveranstaltung umsetzen,

um je nach Fragestellung geeignete statistische Methoden auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren sowie Publikationen unter statistischen Gesichtspunkten kritisch zu beurteilen
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme analysieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Einführung und statistische Grundbegriffe
• Deskriptive Statistik (graphische Darstellungen und empirische Maßzahlen, Darstellung und Interpretation statistischer Ergebnisse)
• Wahrscheinlichkeitsrechnung (Zufall, axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff, bedingte Wahrscheinlichkeiten, unabhängige Ereignisse, Verteilungen)
• Induktive Statistik (Parameterschätzung, Konfidenzintervalle, Signifikanztests, parametrische und nichtparametrische Tests, multiple Tests)
• Anwendungen (Diagnostische Tests, Referenzbereiche, Regressionsrechnung, Methodenvergleich, Fallzahlplanung, Fragebögen)
• Digitalisierte Auswertung von Messdaten
Experimente und Studien mit Probanden
• Studiendesign
• Skalentypen, Erstellung von Fragebögen
• Gütekriterien von Test- und Messverfahren (GCP - good clinical practice)
Typen wissenschaftlicher Studien
• Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation klinischer Studien
• Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln