Modulhandbuch VA

Vernetzung in der Automatisierung

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 11.10.2019 16:44 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Stockmann

Anerkannte Lehrveran­staltungen VA_Stockmann
Gültig ab Sommersemester 2023
Fachsemester 5
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Vernetzung in der Automatisierung
Zeugnistext (en) Networking in automation technology
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Koordination kleiner Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Anteilig an der Gesamtnote: Summarische schriftliche Abschlussprüfung, um im Sinne des LO1 die Kompetenzen K4, K5, K7, K11, K16, K8 zu prüfen.

Anteilig an der Gesamtnote: Bewertung einer bearbeiteten praktischen Aufgabenstellung aus dem Bereich der Vernetzung, die im Rahmen einer Kleingruppenarbeit von den Studierenden zu leisten ist, welche die Kompetenzen im Sinne des LO1 abprüft,
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden evaluieren die modernen Verfahren der Vernetzung im Bereich der Automatisierung, in dem sie Grundlagen und Prinzipien im Rahmen der Vorlesung vorgestellt bekommen, um diese im Rahmen einer praktischen Abschlussarbeit an einer unbekannten Fragestellung dem Anwendungsfall entsprechend auswählen und anwenden zu können (K4, K5, K7, K11, K16, K8).
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Grundwissen benennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Koordination kleiner Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden evaluieren die modernen Verfahren der Vernetzung im Bereich der Automatisierung, in dem sie Grundlagen und Prinzipien im Rahmen der Vorlesung vorgestellt bekommen, um diese im Rahmen einer praktischen Abschlussarbeit an einer unbekannten Fragestellung dem Anwendungsfall entsprechend auswählen und anwenden zu können (K4, K5, K7, K11, K16, K8).
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Grundwissen benennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden lernen, wie Bausteine in der Automatisierungstechnik vernetzt sind und welche Prinzipien dabei angewandt werden. Sie sind in der Lage, moderne Verfahren der Vernetzung zu analysieren, anzuwenden und deren Schwachstellen zu benennen. Sie lernen sowohl die Grundlagen der Mikrocontroller- und (Mini)Computerschnittstellen als auch die Vernetzung zwischen einzelnen Geräten kennen und sind auf dieser Basis in der Lage, vernetzte IoT Aufbauten zu entwickeln.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln