Lehrver­anstaltungs­handbuch AMS

Spezielle Aspekte mobiler autonomer Systeme


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: AMS

Version: 1 | Letzte Änderung: 02.10.2019 18:24 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Spezielle Aspekte mobiler autonomer Systeme
Anerkennende LModule AMS_MaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Chunrong Yuan
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Master
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 96
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Chunrong Yuan
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Kompetenz in der Entwicklung von Software und Projekten
Kenntnisse in der Signalverarbeitung und Mathematik
Unterrichtssprache englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Siegwart et.al.: Introduction to autonomous mobile robots, MIT Press, 2010
Abschlussprüfung
Details Mündl. Prüfung (struktur. Befragung)
Mindeststandard Mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Mobile autonome Systeme
Kognitive und Verhalten-basierte Robotik
Umweltmodellierung und räumliche Kognition
Interaktion und Navigation
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Vortragsfolien zur Vorlesung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Im Team: Entwicklung eines autonomen Systems mit kognitiven Fähigkeiten und intelligenten Verhalten.
Kognitive Fähigkeiten sind z.B.: Objekte mit Sensorik autonom erkennen, ihre räumlichen Positionen bzw. Bewegungen schätzen, das Umfeld modellieren, interpretieren und Karten davon erstellen usw.
Intelligente Verhalten lassen sich u.a. durch derartiges Handeln demonstrieren: Autonome und kollisionsfreie Navigation in unbekannten Umgebungen, Holen bzw. Transportieren von Gegenständen zum bestimmten Zweck, natürliche Interaktionen und Kollaborationen unter Menschen und Robotern.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial HW für die Systementwicklung (z.B. Sensorik, Aktorik, Robotersysteme)
SW für die Systementwicklung (z.B. ROS, OpenCV, Simulation Software)
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Bewertung der Projektergebnisse inklusive Präsentationen, Vorführungen, Diskussionsbeiträge sowie Dokumentationen in Form von Texten, Computer Programmen, graphischen Darstellungen und Videos
Mindeststandard Präsentation einer durchführbaren Projektidee zum Kick-Off-Termin und termingerechte Einlieferung, Präsentation und Demonstration eines funktionierenden Systems

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln