Lehrver­anstaltungs­handbuch KAT1

Bildsensortechnik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: KAT1

Version: 3 | Letzte Änderung: 29.09.2019 13:46 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Bildsensortechnik
Anerkennende LModule KAT1_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2022
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in der Elektronik (Modul "Elektronik\") und Optik und Sensorik (Module "Phototechnik 1", "Phototechnik 2" und "Phototechnik 3")
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
G. R. Hopkinson, T. M. Goodman, S. R. Prince, A Guide to the Use and Calibration of Detector Array Equipment, SPIE
J.R.Janesick, Photon Transfer DN -> Lambda, SPIE
Abschlussprüfung
Details Klausur mit Rechen- und Verständnisaufgaben
Mindeststandard 50% der Maximalpunktzahl
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Elektrische Eigenschaften der Sensorik
- Pixelfunktionen (Halbleiter / innerer Photoeffekt, Photo-/Dunkelstrom, Elektronentransport und Ladung-/Spannung-Wandlung)
- CCD-Funktionen (Ladungstransport, Binning, Multiple Output, CCD-Architekturen)
- CMOS-Funktionen (Auslesevorgang, Belichtungssteuerung / Rolling Shutter, HDR-Sensoren, Live-View)
- Systemvergleich CCD-CMOS
- Modellierung und Vermessung der elektrischen Sensoreigenschaften (Linearisierung, Offset und Gain, Defektpixel, determinierte Signalanteile (FPN, DSNU, PRNU), zufällige Signalanteile (echtes Rauschen), Einfluss der Temperatur)
Optische Eigenschaften der Sensorik
- Optischer Aufbau (Antialiasing-Filter, Mikrolinsen, IR-Sperrfilter, Farbfilter, Halbleiter-Topographie)
- Modellierung und Vermessung der optischen Sensoreigenschaften (Pixel-MTF, Vignettierung, spektrale Empfindlichkeit)
Sensorkorrekturverfahren
- Linearisierung/Gain- und Offsetkorrektur, Dunkelbildabzug (DSNU), Flatfieldkorrektur (PRNU, Vignettierung)
- Multiple-Output-Korrektur
- Defektpixel- und Defektclusterkorrektur
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 3
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
elektronische Übungsaufgabensammlung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Kennlinienvermessung und -simulation (Photodiode)
Elektronische Sensoreigenschaften vermessen
Optische Sensoreigenschaften vermessen
Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Versuchsbeschreibungen
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details kurzes Fachgespräch während der Versuchsdurchführung
Berichte zu den Versuchen
Mindeststandard Berichte zu allen Versuchen müssen in korrekter Form mit korrekten Ergebnissen abgegeben worden sein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln