Lehrver­anstaltungs­handbuch OSA

Optische Spektroskopie und Anwendungen


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: OSA

Version: 1 | Letzte Änderung: 19.10.2019 14:38 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Optische Spektroskopie und Anwendungen
Anerkennende LModule OSA_MaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Michael Gartz
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2021
Niveau Master
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Michael Gartz
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Geometrische Optik
Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik
Optische Messtechnik
Wellenoptik
Mathematik 1 / 2
Physik 1 / 2
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Demtröder, Laser-Spektroskopie, Springer
Demtröder, Experimentalphysik 2, Springer
Schmidt Werner, Optische Spektroskopie, Wiley-VCH
Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt, Optik für Ingenieure, Grundlagen, Springer
Schröder, Treiber, Technische Optik, Vogel Verlag
Hecht, Optik, Oldenbourg
Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter
Max Born und Emil Wolf, Principles of Optics, Cambridge University Press
Abschlussprüfung
Details Mündliche Prüfung, in der die Taxonomiestufen Verstehen, Anwenden, Analysieren, Synthetisieren und Bewerten geprüft werden, indem die Studierenden ihre während des Semesters durchgeführten Projekte vorstellen, erklären und dabei zeigen, dass sie die in der Vorlesung erarbeitet Fachbegriffe, Theorien und Verfahren verstehen und anwenden können, die Anforderungen ihrer Projektaufgabe analysiert haben und eine Lösung ihrer Projektaufgabe synthetisiert haben und im Prüfungsgespräch bewerten können.
Mindeststandard 50 % der Fragen und Aufgaben aus allen Prüfungsteilen (Projekt, Vorlesung) richtig beantwortet
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Erste Anwendung
Schichtdickenmessung mittels optischer Sepktroskopie
Messprinzip
Aufbau
Empfindlichkeit
Kenntnisse Grundlagen der Spektroskopie
Dispersion
Winkeldispersion
lineare Dispersion
Prisma
Strahlengang im Prisma
Dispersion des Prismas
Gitter
Beugung am Gitter
Dispersion am Gitter
nutzbarer Spektralbereich des Gitters
Gittertypen
Transmissionsgitter
Reflektionsgitter
Echelettegitter
konkave Gitter
Herstellungsverfahren
geritzte Gitter
holographische Gitter
Beugungseffizienz von Gittern
Messung
Blaze-Technik
Vergleich: Gitter und Prisma
Kenntnisse Aufbau von Spektrometern
Aufbau des Monochromators
Aufbau des Prismenspektrometers
Auflösungsvermögen des Prismenspektromters
Strahlengang
Aufbau des Gitterspektrometers
Auflösungsvermögen des Gitterspektromters
Strahlengang
Störeffekte im Spektrometer
Geisterbilder
Streulicht
Second Order Effekte
Strahlungsquellen
Eigenschaften von Strahlungsquellen
Thermische Quellen
Entladungslampen
Leuchtdioden
Laser
Detektoren / Empfänger
Eigenschaften von Empfänger
Photodiode
CCD / CMOS Zeile / Matrix
thermische Detektoren
Filter
Absorptionsfilter
Interferenzfilter
Kalibrierung von Spektrometern
Wellenlängenkalibrierung
Intensitätskalibrierung
Kenntnisse Kenngrößen von Spektrometern
Spektrales Auflösungsvermögen
Beugungseffizienz
freier Spektralbereich
Kenntnisse Kommerzielle Spektrometer
UV-Spektrometer
VIS-Spektrometer
IR- / NIR- Spektrometer
Multichannel Spektrometer
Kenntnisse Fourier Spektroskopie
Prinzip der Fourier Spektroskopie
Fouriertransformation
Diskrete Fouriertransformation
Fourier Spektrometer
Kenntnisse Anwendungen
Raman Spektroskopie
Grundlagen
Anwendungen der Raman Spektroskopie
Farbmessung
Transmissionsmessung
Remissionsmessung
Emissionsmessung
Schichtdickenmessung
Spektrale Element Analyse
(weitere Themen nach Auswahl)
Fertigkeiten berechnen
der spektralen Auflösung
der Winkel- und Linear-Dispersion
des freien Spektralbereichs
des Arbeitsbereiches beim Chromatischen Längsaberrationssensors
der Auflösung beim Lichtschnittsensor
Fertigkeiten auswählen
eines Spektrometers für eine spezielle Messaufgabe
einer Lichtquelle für die Absorptions- und
Transmissionsmessung
Fertigkeiten bestimmen
der Transmissionskurve diverser optischer Bauteile
des spektralen Reflektionsgrades
der Dicke nicht opaker Schichten
Fertigkeiten beurteilen
der Empfindlichkeit eines Spektrometers
der Verwendbarkeit eines Spektrometers
Fertigkeiten analysieren
von Messaufgaben aus dem Bereich der optischen
Spektroskopie
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Vortragsfolien zur Vorlesung als pdf-Files
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Spektrometer Aufbauten justieren
Fertigkeiten optische Spektren aufnehmen, auswerten und dokumentieren
Fertigkeiten Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen
Fertigkeiten Zusammenhänge erkennen und verstehen
Fertigkeiten Auswählen des Spektrometertyps für eine spezielle Messaufgabe
Fertigkeiten Umrechung der verschiedenen spektralen Darstellungsarten
Fertigkeiten analysieren einer spektroskopischen optischen Messaufgabe
Eigenständig erkannte Messaufgabe analysieren
Vorgegebene Messaufgabe analysieren
Fertigkeiten konzipieren eines Lösungansatzes für die analysierte Messaufgabe
Berücksichtigung der Laborresourcen
Berücksichtigung des verfügbaren Zeitkontingentes
Fertigkeiten Präsentation einer Projektskizze
Aufgabenstellung beschreiben
Lösungsansatz darlegen
Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
Fertigkeiten Milestone-Präsentation zur Überprüfung des Projektfortschrittes
Aufgabenstellung beschreiben
Lösungsansatz darlegen
Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
Fertigkeiten Abschluss-Präsentation mit Darlegung des realisierten Lösungsansatzes
Aufgabenstellung beschreiben
Lösungsansatz darlegen
Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
Fertigkeiten grundlegende Spektrometer Aufbauten selber realisieren
aufbauen
justieren
Funktionsprüfung durchführen
Fertigkeiten naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen
Messreihen planen
Fehlereinflüsse abschätzen
Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
Fertigkeiten selbst gewonnenen Messreihen auswerten
Messwerte graphisch darstellen
Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen
logische Fehler entdecken und bennen
Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren
Fertigkeiten Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten
Organisieren in Teilaufgaben
Messergebnisse diskutieren
gegenseitig sinnvoll ergänzen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial mündliche Diskussionen mit Projektbetreuer mit individuellen gegebenen Literaturangaben
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln