Lehrver­anstaltungs­handbuch SMV

Sensorik und Messwertverarbeitung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: SMV

Version: 1 | Letzte Änderung: 30.09.2019 21:26 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Sensorik und Messwertverarbeitung
Anerkennende LModule SM_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Johanna May
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2023
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Johanna May
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen Elektrotechnik, elektrische Messtechnik, Mathematik, Programmierkenntnisse
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Parthier „Messtechnik“, Vieweg + Teubner, 6. Auflage, 2011 → e-book
Hering, Schönfelder „Sensoren in Wissenschaft und Technik“, Vieweg + Teubner, 2012
Niebuhr, Lindner „Physikalische Messtechnik mit Sensoren“, Oldenbourg, 6. Auflage, 2011
Regtien „Sensors for Mechatronics“, Elsevier, 2012
Hesse, Schnell, „Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation“, 4. Aufl., Vieweg+Teubner, 2009 → e-book
Werner, „Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB“, Vieweg+Teubner, 2012 → e-book
Abschlussprüfung
Details 50% Projektbericht und -präsentation
50% Klausur
Mindeststandard Projekt: mindestens 50% der Aufgabe gelöst Klausur: mindestens 50% der Punkte erreicht
Prüfungstyp andere summarische Prüfungsform

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Temperatursensoren, Dehnungsmessstreifen, kapazitive Sensoren, Piezosensoren, Druck- und Flusssensoren, Magnetsensoren (Hall, AMR, GMR, TMR), optische Sensoren, Sensorsysteme, Lambdasonde, Mikrosystemtechnik, Messsignale, zeitdiskrete Signale, Messwertübertragungssysteme, diskrete Fouriertransformation, Kurzzeitspektralanalyse, Fensterfunktionen
Fertigkeiten Bewertung von Sensoren mithilfe von Kennlinien und Kenndaten inbesondere bezüglich Empfindlichkeit, Querempfindlichkeit, Genauigkeit, Auflösung
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 2
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Skript, Folien
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Bestimmen von Kennlinien bestimmter Sensoren, daraus Ableitung eines Messszenarios, Auswertung der Messdaten und Präsentation des gesamten Praktikums als Projekt
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 2
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Anleitung, Sicherheitsunterweisung
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln