Lehrver­anstaltungs­handbuch WIND

Windenergie


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: WIND

Version: 2 | Letzte Änderung: 05.08.2019 09:04 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Windenergie
Anerkennende LModule WIND_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Ingo Stadler
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Ingo Stadler
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Mathematik
Grundlagen der Physik
Leistungselektronik
Elektrische Maschinen
Unterrichtssprache englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
E. Hau: Windkraftanlagen, Springer Verlag
S. Heier: Windkraftanlagen, Teubner
Abschlussprüfung
Details Die Klausur prüft das Verständnis der Studierenden für die Funktionsweise von Windkraftanlagen und deren Betriebsweise unter unterschiedlichen Windbedingungen (im Ggegensatz zum Projekt, in dem das Verhalten ganzer Windparks analysiert wird).
Mindeststandard In der Regel sind mindestens 50% der erreichbaren Punkte zum Bestehen der Prüfung notwendig.
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Die Studierenden verstehen die Physik des Windes, können aus Windmessdaten statistische Windverteilungen ableiten und daraus die Energieerträge von Windkraftanlagen berechnen.
Kenntnisse Die Studierenden verstehen und beschreiben die Aufgaben sämtlicher Anlagenbestandteile einer Windkraftanlage und können die Einflüsse der einzelnen Teile aufeinander beurteilen und können die Konsequenzen aus diesm Zusammenspiel der Komponenten auf den Energieertrag und die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen abschätzen.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
, Übungsaufgabensammlung, elektronische Entwicklungswerkzeuge für Windparkplanung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Die Studierenden können Windparks mithilfe von Planungssoftware planen und zur Wahl und
zum Aufstellungsort der Windkraftanlagen eines Parks Stellung nehmen und diese begründen. Dazu gehören neben den Aspekten des Energierertrags die Umweltauswirkungen der Windparks.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Dokumenatation der Planungssoftware
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Die Studierenden erstellen im Team eine Windparkplanung, teilen die notwendigen Aufgaben untereinander auf und dokumentieren die Planung in Berichten.
Mindeststandard Der Bericht der Windparkplanung enthält die Dokumentation aller relevanten Aspekte.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln