Digitale Bildtechnik
Master Medientechnologie 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie
Version: 1 | Letzte Änderung: 07.10.2019 20:43 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Fischer
Anerkannte Lehrveranstaltungen | DBT_Fischer |
---|---|
Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
Modul ist Bestandteil des Studienschwerpunkts | BIL - Bildtechnologie |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Digitale Bildtechnik |
Zeugnistext (en) | Digital Imaging |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen |
undefined |
undefined |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | Einwöchige Projektarbeit zu einem individuellen, vorgegebenen Thema aus dem Bereich der digitalen Bildtechnik und mündliche Prüfung über die Projektarbeit | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Was: Digitale Bildtechniken kommen in vielfältiger Weise in der Medienindustrie zum Einsatz. Die Bildkette digitaler Kameras, die im Rahmen der LV als exemplarische Anwendung herangezogen und analysiert wird, umfasst verschiedene Technologien wie Farbbildtechnik, HDR-Bildtechnik oder bildtechnische Verfahren. Womit: Durch die Vorlesung werden theoretische Kenntnisse der Bildtechnik exemplarisch vermittelt und in Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen gebracht. In einem in die LV integrierten begleitenden Praktikum entwickeln die Studierenden eigenständig algorithmische Lösungskonzepte und setzen diese in Matlab-Programme um. Wozu: Die Studierenden können akuelle Verfahren zur digitalen Bildtechnik entwickeln und in Hard- und Software implementieren. Sie können bildtechnische Verfahren analysieren, beurteilen und umsetzen sowie fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT-Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT-Wissen anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Methoden anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen |
undefined |
undefined |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 |
Was: Digitale Bildtechniken kommen in vielfältiger Weise in der Medienindustrie zum Einsatz. Die Bildkette digitaler Kameras, die im Rahmen der LV als exemplarische Anwendung herangezogen und analysiert wird, umfasst verschiedene Technologien wie Farbbildtechnik, HDR-Bildtechnik oder bildtechnische Verfahren. Womit: Durch die Vorlesung werden theoretische Kenntnisse der Bildtechnik exemplarisch vermittelt und in Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen gebracht. In einem in die LV integrierten begleitenden Praktikum entwickeln die Studierenden eigenständig algorithmische Lösungskonzepte und setzen diese in Matlab-Programme um. Wozu: Die Studierenden können akuelle Verfahren zur digitalen Bildtechnik entwickeln und in Hard- und Software implementieren. Sie können bildtechnische Verfahren analysieren, beurteilen und umsetzen sowie fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT-Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern | diese Kompetenz wird vermittelt |
MINT-Wissen anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Methoden anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Sich selbst organisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Typ | Vorlesung | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | In der Vorlesung werden die theoretischen Kenntnisse und Zusammenhänge zu ausgesuchten exemplarischen Themen der Bildtechnik erklärt und vermittelt. Im begleitenden Praktikum werden darauf aufbauende Praxisaufgaben durch die Studierenden eigenständig bearbeitet und als Matlabprogramme umgesetzt. |
Typ | Praktikum | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Ja | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Das Praktikum begleitet die Themen der Vorlesung und vertieft die theoretischen Kenntnisse in relevanten Aufgabenstellungen. Diese Praxisaufgaben werden durch die Studierenden eigenständig bearbeitet und als Matlabprogramme umgesetzt. |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | Einmal im Jahr | |
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Konzept | 12 Präsenztermine je 2h je Projektgruppe |
© 2022 Technische Hochschule Köln