Modulhandbuch SMM

Selbstmanagement im Studium

Bachelor Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie

Version: 2 | Letzte Änderung: 04.09.2019 10:19 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Grünvogel

Anerkannte Lehrveran­staltungen SMM_Grünvogel
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Fachsemester 1
Dauer 1 Semester
ECTS 1
Zeugnistext (de) Selbstmanagement im Studium
Zeugnistext (en) Self-management for students
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Modulprüfung
Benotet Nein
Konzept Die Studierenden stellen ihr geplantes Lernverhalten für das nächste Semester dar. Hierzu erstellen sie an Hand eines Leitfadens ein Lernportfolio in dem sie ihre Planung dokumentieren und ihre eigenes Lernverhalten reflektieren.
Frequenz Einmal im Jahr
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
SMM-LO1 Was: Die Studierenden sind befähigt für ihren weiteren Studienverlauf immer wieder begründete Entscheidungen für ihr Lernverhalten zu treffen.
Womit: Die Entscheidungen und Plannug basieren auf eigenen Lernerfahrungen sowie auf Lernstrategien im Studium (LiSt), Methoden des Zeitmanagements, Feedback ihres Lernverhaltens und dem Kompetenzmodell KomM
Wozu: Um die eigenen Ziele und Ideen im Studium und im späteren Berufleben verfolgen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
SMM-LO1 Was: Die Studierenden sind befähigt für ihren weiteren Studienverlauf immer wieder begründete Entscheidungen für ihr Lernverhalten zu treffen.
Womit: Die Entscheidungen und Plannug basieren auf eigenen Lernerfahrungen sowie auf Lernstrategien im Studium (LiSt), Methoden des Zeitmanagements, Feedback ihres Lernverhaltens und dem Kompetenzmodell KomM
Wozu: Um die eigenen Ziele und Ideen im Studium und im späteren Berufleben verfolgen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In der Vorlesung werden Lernstrategien beschrieben und Feedback geübt. In  Kleingruppen werden Lösungen zu individuelle Problemfeldern erarbeitet. Um eigene Entwicklungen zu reflektieren werden die eigenen Lernprozesses anhand von Portfolios dargestellt.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln