Verzeichnis der Studienschwerpunkte Bachelor Technische Informatik

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik


PDF Startseite Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Um einen bestimmten, im Abschlusszeugnis erschenenden Studienschwerpunkt bescheinigt zu bekommen, sind mindestens vier der Module des Schwerpunktes zu absolvieren.

ID Name Beschreibung Module
NVS Netze und Verteilte Systeme Heute sind Computer meistens vernetzt, also über Kommunikationsnetze, WLANs oder Mobilfunknetze miteinander verbunden. Die Software, die diese Computer ausführen, ist typischerweise verteilt. Der Begriff des vernetzten Computers geht dabei weit über traditionelle Desktop- und Netbook-Computer oder Serversysteme hinaus: Er umfasst beispielsweise auch Mobiltelefone ("Smartphones"), eingebettete Systeme, z.B. in vernetzten Fahrzeugen, oder sensorgestützte Systeme zur Überwachung und Steuerung von Gebäuden und Anlagen ("Smart Home", "Smart Factory"). Die Themengebiete dieses Schwerpunkts erstrecken sich von den Grundlagen der Datenübertragung, über Architekturen und Modelle für Computernetze sowie ihre Realisierung durch Protokollhierarchien, bis hin zur Programmierung von Mobilgeräten und Webanwendungen. NSA - Netzsicherheit und Automation
WA - Web-Architekturen
EKS - Entwicklung komplexer Software-Systeme
VMA - Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen
IOT - IoT Protokolle und Anwendungen
SM - Software Management
SOS Software-Systeme In der heutigen Informationsgesellschaft wird in fast allen Bereichen komplexe Anwendungssoftware eingesetzt. Die Anwendungen treten dabei in unterschiedlichen Rollen auf: als zentrale Applikationen auf einem Server, als leistungsstarke Klienten, als autonome Systeme sowie als verteilte Anwendungen. In diesem hochdynamischen Umfeld entwickeln sich ständig neue Trends und interessante Technologien. Um solche komplexen Software-Systeme zu realisieren und zu betreiben, sind vielfältige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich. Die im Schwerpunkt Software-Systeme behandelten Themengebiete umfassen alle Bereiche moderner Anwendungssysteme: Architektur und Design komplexer Software-Systeme, intuitive Benutzerführung, effektive Realisierung der Geschäftslogik, effiziente Datenspeicherung, Programmierung mobiler und autonomer Geräte. DB2 - Datenbanken 2
EKS - Entwicklung komplexer Software-Systeme
SM - Software Management
AS - Autonome Systeme
WA - Web-Architekturen
VMA - Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen
ES Eingebettete Systeme Der Schwerpunkt "Eingebettete Systeme" befasst sich mit Informationstechnik, die in Objekte aller Art integriert wird und dort in Analogie zu biologischen Systemen das Nervensystem des Geräts bildet. Viele Gegenstände des Alltags sind inzwischen mit eingebetteten Systemen ausgerüstet, von der Kaffeemaschine über alle Arten von Fahrzeugen bis hin zu Gebäuden, nicht zuletzt auf Grund der hohen Verfügbarkeit und niedrigen Kosten der Mikrocontrollertechnik. Der Studienschwerpunkt vermittelt Wissen zu eingebetteten Systemen sowie zu Komponenten eingebetteter Systeme (Sensoren, Aktoren) und zu autonomen Systemen. EL - Elektronik
ES - Eingebettete Systeme
ESP - Eingebettete Systeme - Projekt
SOP - Systems on Programmable Chips
FG - Feldbus Grundlagen
AS - Autonome Systeme
SMS Smart Systems Smart Systems sind „intelligente Systeme“, die in der Lage sind, auf Basis einer Datenanalyse selbstständig Entscheidungen, Prognosen oder Empfehlungen zu erzeugen, die dann sowohl zur autonomen Reaktion eines Systems oder auch als Hilfestellung für den Menschen herangezogen werden können. Smart-Systems kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Im Bereich Automotiv z.B. für Einparkhilfen, Abstandsregeltempomaten oder Spurwechselassistenten. Im Bereich der Medizintechnik z.B. für die Auswertung von Röntgenaufnahmen zur Unterstützung des Arztes. Im industriellen Bereich z.B. zur Überwachung von Produktionsprozesse und zur Qualitätskontrolle. Im kaufmännischen Bereich z.B. zur Analyse von Kundenbestellungen zur automatischen Generierung kundenspezifischer Werbemaßnahmen. AS - Autonome Systeme
ML - Maschinelles Lernen
DM - Data Mining
CG - Computergrafik
CA - Computeranimation
VDS - Verteilte Datenverarbeitungssysteme
IOT Internet of Things Das Internet der Dinge (englisch Internet of Things, Kurzform: IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. (Quelle Wikipedia) IOT - IoT Protokolle und Anwendungen
FIT - Funksysteme für IoT
DM - Data Mining
SOP - Systems on Programmable Chips
QKC - Quellen- und Kanalcodierung
SMP - Signalverarbeitung mit Matlab/Python und µC

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln