Lehrver­anstaltungs­handbuch EL

Elektronik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EL

Version: 3 | Letzte Änderung: 27.09.2019 15:29 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Elektronik
Anerkennende LModule EL_BaET, EL_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Jürgen Schneider
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2021/22
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Jürgen Schneider
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse von passiven Bauelementen, Widerstand, Kondensator, Induktivität
Lösung linearer Gleichungen, rechnen mit komplexen Größen
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
keine
Abschlussprüfung
Details Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)
Schriftliche Klausur, in der typische Schaltungen analysiert und dimensioniert werden müssen.
Mindeststandard Zum Bestehen werden typisch 50% der erreichbaren Punktzahl benötigt. Dazu müssen die Teilnehmer wenigstens die Basiskompetenz zur Lösung der Aufgaben nachweisen. Notwendige Kompetenzen: Abstrahieren, Methoden in einfachen Schaltungen sicher anwenden, mathematische Umformungen durchführen.
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse lineare passive Schaltungen kennen und analysieren
Frequenzverhalten rechnerisch bestimmen
Verhalten graphisch im Bodediagramm darstellen
Schaltungen mit Halbleiterbauelementen (Diode, Tansistor) und Operationsverstärkern kennen und dimensionieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
Kompetenzen aus Grundgebiete der Elektrotechnik und Mathematik
Begleitmaterial gedrucktes Skript zur Vorlesung
Übungsaufgabensammlung
Klausursammlung
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Die Studierenden erhalten Versuchsbeschreibungen und müssen dazu Vorbereitungsaufgaben bearbeiten. Diese werden gesichtet und bei Bedarf zur Korrektur zurückgegeben. Bei der praktischen Versuchsdurchführung prüfen die Aufsichtspersonen die richtige Verdrahtung der Schaltungen und den richtigen Einsatz der Messgeräte. Zum Abschluss muss eine Versuchsausarbeitung erstellt werden, die wiederum gesichtet und ggf. zur Korrektur zurückverwiesen wird. Nur fehlerfreie Berichte führen zur Anerkennung des Versuchs.
Mindeststandard Korrekte Berechnung der Vorbereitungsaufgaben.
Ausreichende Kenntnisse zur Durchführung der Versuche.
Fehlerfreier Versuchsbericht

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Technische Anleitungen lesen und verstehen
Schaltungsaufbauten anschließen und betreiben
komplexe Aufgaben in beschränkter Zeit bewältigen
theoretisches Wissen in reale Schaltungen umsetzen
Ergebnisse kritisch beurteilen und bewerten
Typische Messsysteme bedienen
technische Grundlagen und Zusammenhänge erklären
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial schriftliche Versuchsunterlagen
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Vorbereitende Aufgaben zur Praktikumsdurchführung sind zu lösen. Diese werden gesichtet und bei Bedarf zur Korrektur zurückverwiesen. Abschließend ist eine Versuchsausarbeitung zu erstellen, die wiederum gesichtet und bei Bedarf zur Korrektur zurückgegeben wird. Erst bei mängelfreien Berichten wird der Versuch erfolgreich abgeschlossen.
Mindeststandard Saubere und gut lesbare Berichte mit nachvollziehbaren Rechnungen. Korrektur von Fehlern bei der Wiedervorlage der Berichte.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln