Lehrver­anstaltungs­handbuch EMA

Elektrische Maschinen


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EMA

Version: 1 | Letzte Änderung: 19.09.2019 16:47 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Elektrische Maschinen
Anerkennende LModule EMA_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Wolfgang Evers
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2022
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Wolfgang Evers
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen - Gesetze des Gleich- und Wechselstromkreises
- Komplexe Wechselstromrechnung
- Drehstromsysteme
- Elektromagnetismus: Feldstärke, Flussdichte, Fluss, magnetische Kreise, induzierte Spannung
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Rolf Fischer, Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag, München, 2017, ISBN 978-3-446-45218-3
Abschlussprüfung
Details Klausur, in Einzelfällen auch mündliche Prüfung, mit folgenden Inhalten:
- Berechnung der Ersatzschaltbildwerte und statischer Lastfälle einer Kommutatormaschine
- Berechnung der Ersatzschaltbildwerte und statischer Lastfälle einer Dreiphasenasynchronmaschine
- Berechnung der Ersatzschaltbildwerte und statischer Lastfälle einer Dreiphasensynchronmaschine
Mindeststandard Erreichen von 50% der Punkte in den Aufgaben
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse - Transformator
* Ersatzschaltbild
* Wahl des Übersetzungsverhältnisses
* Betriebsverhalten
* Konstruktive Ausführung
* Wirkungsgrad
* Wachstumsgesetze
* Drehstromtransformator
* Spartransformator
- Gleichstrommaschine
* Aufbau der Gleichstrommaschine
* Wirkungsweise der Gleichstrommaschine
* Polpaarzahl
* Erregerfeld
* Aufbau der Ankerwicklung
* Induzierte Spannung, Drehmoment, Spannungsgleichung
* Betriebsverhalten
* Permanentmagnete
* Kommutierung
* Ankerrückwirkung
- Drehfeldtheorie
- Asynchronmaschine
* Aufbau, Wirkungsweise
* Grundgleichungen, Ersatzschaltbilder
* Betriebsverhalten
* Kreisdiagramm
* Drehzahlstellung
* Asynchrongenerator
* Käfigläufer
- Synchronmaschine
* Wirkungsweise
* Konstruktive Ausführung
* Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramm
* Leerlauf, Dauerkurzschluss
* Inselbetrieb
* Betrieb am starren Netz
Fertigkeiten - Berechnung von Ersatzschaltbildwerten elektrischer Maschinen
- Berechnen statischer Arbeitspunkte elektrischer Maschinen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial - Elektronisches Vorlesungsskript
- Detaillierte Übungsaufgabensammlung mit Lösungen
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten - Prüfungen planen und sicher durchführen
* Versuchsaufbauten analysieren, modifizieren und verifizieren
* Sicherheitsregeln anwenden
- Messungen an elektrischen Maschinen durchführen
* Ergebnisse erklären
* Abweichungen von der Theorie beurteilen und begründen
- Komplexe Aufgaben im Team bewältigen
- Ergebnisse schriftlich strukturiert zusammenfassen, auswerten und interpretieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Elektronische Anleitungen zum Praktikum
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Schritftlicher Eingangstest zur Kontrolle der Vorbereitung der Studierenden
Bewertung der vorbereitenden Unterlagen (Berechnungsergebnisse)
Bewertung der Diskussion mit den Studierenden und der Praktikumsdurchführung anhand eines struktierten Protokolls
Bewertung des im Team erstellten detaillierten Versuchsberichts
Mindeststandard 70 % des schriftlichen Tests richtig
80 % der vorbereiteten Berechnungsergebnisse richtig
80 % der Messergebnisse richtig
80 % der Auswertung korrekt durchgeführt
80 % der Diskussion sinnvoll

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln